Das Kalb in der modernen Milchwirtschaft

Den Wert einer Gesellschaft kann man am Umgang mit ihren Tieren messen - Mahadma Gandhi

Das Buch "Die Wegwerfkuh" von Tanja Busse hat mich auf dieses Thema gebracht. Ihre Geschichte und meine eigenen Erfahrungen mit unseren Bio Bauern in Österreich. Da kann ich nur sagen " tu felix austria". Trotzdem bin ich zur Erkenntnis gekommen das die romantische Vorstellung vom Kalb das bei seiner Mutterkuh aufwächst in der modernen Milchwirtschaft jedenfalls ausgeträumt ist, das gibt es nicht mehr.

Ohne Kalb keine Milch

Kühe sind landwirtschaftliche Nutztiere für eine gesunde Ernährung der Menschen. Sie werden von den Bio Bäurinnen und Bauern gut versorgt. Auf einem guten Bio Milchbauernhof merkt man die Beziehung der Bäurinnen zu Ihren Kühen ganz besonders. Die Kühe haben Namen, sie werden gekrault speziell vor dem Melken. Die Bäurinnen kenne den Charakter jeder einzelnen Kuh und jede Kuh ist anders.

Im Gegenzug dafür geben uns die Kühe regelmäßig Milch als wertvolles Nahrungsmittel.

Ohne Kalb keine Milch. Eine Kuh gibt nur dann Milch, wenn sie ein Kalb geboren hat. Etwa alle 14 Monate bringt eine Milchkuh ein Kalb auf die Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr gemolken, der Landwirt «stellt sie trocken». Darum geben Kühe nur während etwa zehn Monaten im Jahr Milch. Diese zehn Monate werden Laktationszeit genannt. Je nach Veranlagung, Gesundheit, Alter und Futterqualität gibt eine Kuh eine gewisse Menge Milch pro Tag. Jungtiere geben die ersten beiden Jahre ihres Lebens noch keine Milch und bringen mit rund zweieinhalb Jahren ihr erstes Kalb zur Welt.

Wie geht man mit den Kälbern der Milchkühe um? Acht Bio Bauernhöfe im Raum Salzburg habe ich zu diesem Thema besucht und befragt. Klar wünscht man sich, als Konsument und Laie, die romantische Kalb Kuh Lösung aber ich habe auch die Meinung der Bäuererinnen akzeptiert, die seit Generationen Milchwirtschaft betreiben. Mein Resümee - hoffentlich bleibt uns die kleinbäuerliche Struktur erhalten, da gilt noch das Tierwohl. Vor allem aber habe ich festgestellt das die Bio Bäuerinnen stolz auf die Qualität ihres Kalbfleisches sind.

Echte Bio Betriebe sind besser

Das Gute am Beginn, in den kleinen Betrieben mit im Durchschnitt 10 bis 20 Kühen ist die Welt noch in Ordnung. Es ist nicht alles komplett auf die Milchleistung ausgerichtet. Natürlich hängt das von den Landwirten selber ab. Die von mir besuchten klein strukturierten Milchbetriebe in der Salzburger Heumilchregion haben im Durchschnitt 16 Milchkühe. Die Geburtsprobleme bei den Milchkühen sind verschwindend gering. Das ist sicher auf die Aufmerksamkeit der Landwirte zurückzuführen. Eine Geburt ist immer noch ein Ereignis für die gesamte Familie. Den Kälbern wird auch nach der Geburt Zeit gewidmet. Der Verkauf der Kälber ist kein Problem auch wenn die Preise etwas schwankend geworden sind. Das war 2010

System Ammenkuh

Von den 8 Landwirten haben 5 das System einer Ammenkuh. Der Gerhard zum Beispiel hat 20 Milchkühe und 3 Ammenkühe. Die sind nur für die Kälber da und geben denen die Milch. Er sagt das ist einfach besser, die Kälber sind gesunder und es ist eine natürlichere Art der Kälberhaltung. Außerdem sind keine Milchaustauscher und keine Medikamente notwendig. Kälber sind halt schon viel arbeit aber das macht vorwiegend seine Mutter. Dreimal am Tag bekommen die Kälber Milch, da muss man aber dabei bleiben. So wachsen die Kälber bis 90 kg heran und der Bauer erzielt einen guten Preis für das Kalb. Das System funktioniert in dieser Region wahrscheinlich deshalb so gut weil die Preise für Kälber in unserer Region einigermaßen stabil sind.

Fakt ist, eine Milchkuh bringt jedes Jahr ein Kalb auf die Welt, sonst wär sie ja keine Milchkuh.

Damit kommen jedes Jahr auf einen kleinen Bauernhof mindestens 20 Kälber auf die Welt. Mehr sind es natürlich auf einen Bauernhof in Sachsen mit zweitausend Milchkühen, einem eigenen Tierarzt und zwei Besamungstechnikern. Im Jahr 2007 gab es in Deutschland 4,57 Mio Milchkühe und in der EU 23,6 Mio, 2013 beriets 28,7 Mio Tendenz weiter steigend. Das wäre jetzt noch gar nicht die Dramatik. Bis vor einigen Jahren waren die Kälber ein Körberlgeld für die Bauern. Wäre da nicht... ja was? Es ist der Leistungsdruck, die Effizienzsteigerung die daraus ein Problem gemacht hat.

Kein Platz für Romantik - Kälberwahnsinn in Europa

Ja, 2010 glaubte ich noch die Kälberwelt sei in Ordnung. Jetzt 2020 ist auch bei uns Europa der Kälberwahnsinn eingekehrt. Mit dem Titel in der europäischen Landwirtschaft ist kein Platz für Romantik ist das Thema Kalb wieder aktueller denn je geworden.
Unseren Kälbern im Salzburger Land bleibt die Massentierhaltung erspart, glaubt man zumindest. Jetzt ist aber aufgekommen das viele unserer Kälber in Tiertransporten nach Spanien transportiert werden und wir das weiße Kalbfleisch aus Holland importieren. Ja, sind denn alle verrückt geworden. Wenn ein Bauer die Kälber auf der Alm hat, sie im Freien Gräser und Kräuter weiden können, bekommt das Kalbfleisch eine rosa Färbung, ich würde sagen eine Auszeichnung für besonders gute Qualität. Der Konsument sieht das anders, das Kalbfleisch fällt auf Farbklasse fünf ab das ergibt einen Preisabschlag von 40%, darum werden unsere Kälber jetzt zum Mästen nach Spanien gebracht. Dort leben sie nur im Stall und man bekommt weißes Kalbfleisch. Ich bin wieder einmal sprachlos.

Die Zahl der in Österreich geschlachteten Kälber ist seit 2013 von 80.000 Stück jährlich auf 56.000 gesunken. Gleichzeitig ist der Kalbfleisch Import von 60.000 auf 85.000 gestiegen. Gesamt werden in der EU Millionen Kälber jährlich geschlachtet. Davon in Holland 31 % und in Spanien 28 % also in Summe die Hälfte der gesamten EU Kälber. Wir aus Salzburg liefern die Kälber im Babyalter in elend langen Tiertransporten nach Spanien. In Spanien wird das überschüssige Magermilchpulver aus ganz Europa angeliefert und mit Palmfett aufgefettet, zu Milchaustauscher für die Kälber aufbereitet und praktischerweise gleich mit Medikamenten wir Antibiotika angereichert. Ohne Medizin wäre die Mästung von Kälbern in solchen Massen gar nicht möglich.

Krankenhausakte für Kälber
In Österreich dürfen Kälber erst ab einem Alter von zwei Wochen transportiert werden. Anders in Spanien, Kälber so weit herumzufahren ist für diese lebensgefährlich. Sie treffen auf viele andere erschöpfte Kälber irgendeines ist dann krank und steckt alle an. Deshalb werden die Kälber schon vorsorglich mit Antibiotika behandelt. Eine Untersuchung in den Niederlanden 2011 ergab das von 20.000 Mastkälbern nicht ein einziges ohne Antibiotika war. Die Hälfte der Kälber wurden sogar mit 20 verschiedenen Wirkstoffen behandelt. Der Durchschnitt über alle ergab 40 Einzelgaben pro Kalb.

Das alles wird von der Eu gefördert. Dieses Industrie Kalbfleisch kommt zu Billigpreisen zu unseren Händlern, da kann kein Bauer bei uns mehr mithalten. Bei den Großhändlern gibt es bereits 80% ausländisches Kalbfleisch. Dieses Kalbfleisch geht in die Gastronomie, die Großküchen, Krankenhäuser und Altersheime. Kalbfleisch ist ja Diätkost, mager und so gut verträglich.

mehr dazu > Der Kalbfleisch Preis.

Die Kälber bei der Geburt töten

Es ist nicht zu glauben aber es werden viele männliche Kälber gleich nach der Geburt getötet. Niemand will darüber reden, aber die Totgeburten werden ja nicht überprüft. Der Höhepunkt dieses Frevels war die Herodesprämie. Jeder Bauer der sein männliches Kalb bei der Geburt tötete bekam 35 Euro. Als die Herodesprämie in der Öffentlichkeit zu Depatten geführt hat wurde sie wieder eingestellt. Die großen Milchproduzenten im Osten Deutschlands sagen Milch ist Gold, Kälber sind der Abfall.

Die Besamungstechnik in der Milchwirtschaft

In praktisch allen Ställen mit Milchkühen wird die Besamung von Besamungstechnikern durchgeführt. Dabei sucht sich der Bauer die besten Milcheigenschaften und alles was zu einer modernen Milchkuh gehört aus. Das Funtkioniert wie in einem Katalog. Der Besamungstechniker kommt dann mit seinen tiefgekühlten Kunststoffröhrchen und steuert den Nachwuchs. Mit romantischem Tete a tete zwischen Kuh und Stier hat das nichts mehr zu tun. Mittels einer Pipette wird dann der bestellte Samen mit den gewünschten Eigenschaften in die Kuh abgegeben. Die Erfolgsqute ist hoch mehr als 70% der Kühe werden danach trächtig. Den Samen bekommen die Besamungsbeauftragten tief gefroren oder frisch im Kunststoffröhrchen von Zucht-Unternehmen. Diese Firmen verkaufen den Samen von Zuchtbullen. Konserviert ist das Erbgut in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad. So ist es unbegrenzt haltbar. Damit ensteht auch auf dem kleinsten Bauernhof eine Hochleisungskuh mit optimaler Konzentration auf Milch.

Gesexter Samen

Das ist der neueste Trend, damit kann man zu 90 % sicherstellen das die Kuh ein weibliches Kalb bekommt. Damit werden die lästigen männlichen Kälber deutlich weniger. Der gesexte Samen ist aber dreimal so teuer wie der normale Samen. Der gesexte Samen wird derzeit nur in Italien aufbereitet und ist bei den großen Milchbetrieben die Zukunft.

Der berühmteste Zuchtbulle

Als Branchenstar und bislang unerreichtes Vorbild unter den Zuchtbullen gilt das kanadische Holsteinrind Starbuck, das bis zu seinem Tod im Jahr 1998 mehr als 200.000 Nachkommen zeugte. 685.000 Portionen seines gefrorenen Samens wurden für insgesamt mehr als 25 Millionen Dollar in 45 Länder exportiert und erzielten auch nach seinem Tod Rekordpreise. Von seiner beeindruckenden Statur, den starken Beinen und der exzellenten Milchqualität seiner Nachkommen schwärmen Züchter von Bogota bis Osnabrück noch heute. Doch was nach fortwährender Fleischeslust klingt, ist in Wahrheit ein einsamer Job: Der Liebesakt mit einer leibhaftigen Kuh bleibt dem Zuchtbullen meist lebenslänglich verwehrt. Vielmehr besteigt er täglich eine Kuhattrappe, deren Innerstes mit einer speziellen Auffangschale ausgestattet ist. Nach erfolgreicher Arbeit wird der Samen verdünnt, in kleine Röhrchen gefüllt, in Stickstoff tiefgefrohren und zur künstlichen Befruchtung verschickt. Romantik, Vorspiel oder geselliges Beisammensein mit den weiblichen Empfängern, zu alldem hat der Zuchtbulle keine Gelegenheit.

Die moderne Hochleistungskuh

Die moderne Hochleistungskuh wurde entwickelt auf die Leistungsmerkmale einer Milchkuh und nicht die eines Fleischrindes. Die moderne Milchkuh ist kein guter Futterverwerter, sie frisst wenig und wächst dadurch langsamer als Fleischrassen. Man sieht es auch bei den modernen Kühen. Knochen und Rippen sind deutlich sichtbar, nur das Euter ist dick geschwollen. Die Holstein Friesian zum Beispiel sind groß und knochig. Sie sind auf Milch spezialisiert auf viel Milch dreissig bis vierzig Liter am Tag. Diese Kühe stecken die ganze Kraft und Energie in die Milch. Genau damit beginnt das Problem für das Kalb. Ist es ein weibliches Kalb geht es ja noch. Aber ein männliches Bullenkalb ist eigentlich ein Abfallprodukt in der Milchwirtschaft. Sowie die männlichen Kücken bei den Hühnern.

Wir müssen halt auch gutes Kalbfleisch kaufen

Nur über unser Kaufverhalten können wir steuernd eingreifen.
Das Kalbfleisch bei Schätze aus Österreich entspricht dem natürlichen Verhalten und der natürlichen Entwicklung der Tiere. Kälber erhalten, wie alle Säugetiere, nach der Geburt Milch, nach einiger Zeit wird ihre Ernährung so umgestellt das eine Entwicklung des Pansens natürlich erfolgen kann. Durch das Gras und die darin enthaltenen Mineralstoffe bekommt das Fleisch seine typische rosa Färbung.

Wirklich gutes Kalbfleisch bei Schätze aus Österreich kaufen. Kalbfleisch von Bauern die sich noch um Kälber selber kümmern.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren