Bio Wildhuhn jetzt reservieren, Lieferung Anfang Juni

 

Süßrahmbutter

 32,82 €  32,82€/kg  
Stk. in den Korb
 32,82 €  32,82€/kg  
Stk. in den Korb
 8,18 €  16,36€/kg  
Stk. in den Korb
 7,99 €  57,07€/kg  
Stk. in den Korb

Süßrahmbutter und alles schmeckt plötzlich viel besser!

Süßrahmbutter als geschmackliche Alternative zur Sauerrahmbutter

Was macht man mit Süßrahmbutter?

Süßrahmbutter ist der Star in meiner Küche. Unsere natürliche Bio Rohmilch Süßrahmbutter eignet sich mit durch ihren guten Geschmack ausgezeichnet zum Kochen um Saucen oder Suppen sämiger zu machen, da sie nicht so leicht ausflockt. Spitzenköche schwören auf Süßrahmbutter, nicht nur der Herr Lichter aus dem Fernsehen. Zum Verfeinern von gedünsteten Gemüse ist Süßrahmbutter ein Gedicht.

Süßrahmbutter ist die ideale Butter für den Frühstückstisch. Sie passt ausgezeichnet zu Marmelade, Honig und anderen Brotaufstrichen.

Ist Süßrahmbutter zum Backen geeignet?

Süßrahmbutter ist besonders gut zum Backen geeignet, in Kuchen, Strudeln und Gebäck ist sie immer meine erste Wahl. Sie entwickelt sich schön sahnig und die leichte natürliche Süße ist ideal für Kuchen, Strudel und Kekse.

Frische Süßrahmbutter

Der Unterschied zwischen Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter ist primär ein geschmacklicher. Unser Klasssiker die Sauerrahmbutter ist mit einer leichten Milchsäure Note versehen, die Süßrahmbutter ist rahmiger cremiger und erinnert vom Geschmack eher an Schlagobers. Der Unterschied liegt in der Produktion, die Süßrahmbutter reift ca. 24 Stunden ohne Milchsäure. Ansonsten sind beide ident. Ausschließlich aus Weidemilch gewonnen im Winter gibt es Heu, keine Silofütterung.
Die Süßrahmbutter wurde folgendermaßen empfunden: Frisch, Weide Geschmack, rahmig süßlich, an Schlagobers erinnernd. Zerschmilzt am Gaumen wie gutes Schlagobers.

Süßrahmbutter hat einen pH-Wert über 6,4 ist dadurch mild und sahnig. Sauerrahmbutter hat einen pH-Wert unter 5,1 und ist dadurch kräftiger im Geschmack. Mildgesäuerte Butter entspricht weder der Definition für Sauer- noch der für Süßrahmbutter und weist einen pH-Wert unter 6,4 auf.

Info Magazin für Rohmilch

Süßrahmbutter aus Rohmilch in Bio Qualität

Die Basis für die gute Süßrahmbutter ist die Tagesfrische Bio Rohmilch aus der Heumilchregion. Rohmilch ist ein reines Naturprodukt und wird direkt nach dem Melken gefiltert und auf 4°C abgekühlt. Damit bleiben alle natürlichen Inhaltstoffe wie Enzyme, Spurenelemente, Vitamine, Mineralien uvam ohne Einschränkungen vorhanden. Rohmilch wird keiner weiteren Behandlung unterzogen. Aus dieser Rohmilch wird in handwerklicher Arbeit unsere Süßrahmbutter hergestellt.

Kühe mit viel Weidefläche

Unser Süßrahmbutter kommt von Kühen mit viel Weidefläche das ergibt eine ausgezeichnete Bio Rohmilch und macht die Butter so gut. Das milde Voralpenklima ermöglicht sehr viele Weidetage im Jahr. Die Bewegung in der Natur, das saftige Weidegras und die Kräuter haben einen guten Einfluss auf die Omega 3 Fettsäuren. 

Süßrahmbutter - geschmacklich der Klassiker

Die Süßrahmbutter wird von unseren Kunden etwa so beschrieben: Frisch, Weide Geschmack, rahmig mild, schöne Konsistenz, frühlingshaft, grasig - cremig, würzig, mineralisch.

Wie wird Süßrahmbutter hergestellt?

Zu Beginn steht die Rohmilch direkt von der Kuh, diese wird gekühlt und während der gesamten Produktionsschritte nicht mehr erhitzt.

Als nächster Schritt erfolgt die Trennung von Rahm und Milch

Der Rahm wird von der Milch getrennt

Süßrahmbutter entsteht

Rohmilchbutter entsteht

Butterkorn

Durch die Trennung der Buttermilch entsteht das so genannte Butterkorn. Und wieder wird gerührt und gerührt damit sich auch das restliche Eiweis vom Butter trennt. Am Ende des Rührvorganges erfolgt das "Waschen der Butter" . Die Butter wird dabei mit reinem glasklaren kaltem Quellwasser in mehreren Arbeitsgängen sauber gewaschen. Das Wasser stammt aus unserem eigenen Brunnen und ist unbehandeltes lebendiges Quellwasser. Erst wenn das Quellwasser vollkommen rein aus dem Butterfass kommt ist die Butter für den nächsten Arbeitsgang bereit. Dieser Schritt ist für die Haltbarkeit der Butter sehr wichtig. Durch diese saubere Waschung ist unsere Rohmilchbutter 3 Wochen bei gekühlter Lagerung haltbar.

Butter kneten

Nach dem Rühren kommt das Kneten.
Das gewaschene Butterkorn wird jetzt geknetet wodurch sich die Buttermasse schön homogenisiert, geschmeidig wird und den Rest an überflüssigem Wasser verliert. Auch das Kneten wird wieder in mehreren Arbeitsgängen durchgeführt es ist entscheidend für die Streichfähigkeit der Butter.
Die Butter ist jetzt fertig und schmeckt wieder einmal ausgezeichnet.

Veredelung zur Süßrahmbutter aus Bio Rohmilch

Zum Schluss kommt die Butter aus dem Butterfass raus und wird für den Versand vorbereitet. Dabei sind die nächsten Schritte das Formpressen, die Butter wird dabei sanft durch eine Matritze gepresst und nimmt die gewünschte Form an, abschneiden in Portionsgrößen und dann ab in die Verpackung.

Rohmilch eine wichtige Säule der gesunden Ernährung

Seit dem Beginn der Menschheit ist Milch eine wichtige Säule der menschlichen Ernährung. Rohmilchprodukte schmecken, sind gesund. Die Rohmilch enthält mindestens 100 Inhaltsstoffe die der Mensch zum Leben braucht. Mineralstoffe wie Kalzium, Eiweiße, Fette, wichtige Fettsäuren wie Omega3, Vitamine und vor allem lebenswichtige Enzyme. Über die Bauern und die Milchwirtschaft wird sehr oft negativ berichtet. Judith Mudrak schreibt: Bauern sind meine Liebe. Ohne sie wäre die Welt gar nichts. Ehre und Anerkennung sind lang überfällig. NO FARM - NO FOOD. Ja, dem kann ich mich nur anschließen. Judith war es, die mich veranlaßt hat so ein ausführliches Rohmilchseminar zu verfassen und immer weiter zu ergänzen.

 



powered by viso.at

NEWSLETTER

Join our mailing list to receive updates on new arrivals and special offers.