Bio Wildhuhn jetzt reservieren, Lieferung Anfang Juni

 

Warum ist die Weihnachtspute so besonders gut?

☞ Wesentlich ist das Grundprodukt Pute. Die Puten wachsen beim Dominik schön langsam, keine schnelle Mastpute. Ganz kleine Herden, nur wenige Puten mit viel Platz.

☞ Die Weihnachtspute als Ganzes Braten macht den guten Geschmack aus. Die Weihnachtspute hat die ideale Größe für ein Familienfestessen und muss als Ganzes in den Ofen. Das stundenlange Braten am Knochen, das Auschmelzen des Fettes, die verschiedenen Fleischteile der Pute machen es aus.

☞ Zeit und Geduld ist die Wesentliche Zutat der Weihnachtspute. Eine Ganze Weihnachtspute will auch richtig gebraten, geschmort werden. Dann allerdings begibt man sich geschmacklich auf eine Ebene die mit der herkömmlichen Pute nicht zu vergleichen ist. Saftiges kerniges Fleisch schön fest und mit unvergleichbaren Aroma. Langsam Schmoren wird durch mehr Geschmack und Zartheit belohnt.

Eigentlich kann nichts schiefgehen. Die Pute im Ofen wird von selbst zur Delikatesse. Einzig das Zerteilen der fertigen Pute erfordert ewas Handfertigkeit. Noch ein Tipp, setzen Sie das Weihnachtsessen nicht zu Früh an, damit machen Sie sich nur selber Stress.

Rohmilchbutter für Sie ausgewählt

Freude und Begeisterung am gesunden Produkt

Zu Weihnachten ist der Stefanietag bei uns immer ein Familienfest, ein Fest der Freude und vor allem ein kulinarischer Höhepunkt. Allen geht es gut, alle sind entspannt. Nur ich stehe gestresst in der Küche und bin schohn tagelang mit den Vorbereitungen beschäftigt. Angesichts meines fortgeschrittenen Alters habe ich es aber gelernt genau diesen Festtag zumindest deutlich stressfreier zu machen und mehr am Fest teilzunehmen. 

Gerade die Weihnachtspute eignet sich dazu hervorragend. Mit der Convit Methode wurde es wesentlich besser, ich kann mich mehr auf das Zelebrieren der Spezialität konzentrieren.

Am Weihnachtstag brauche ich die Weihnachtspute nur mehr 30 Minuten braten. Das ist deutliche weniger Stress und ich mich auf die Zuspeisen konzentrieren. 

Ihr Vorteil:

Die Weihnachtspute können Sie bei uns im Shop reservieren und die wirklich wichtigen Zutaten können Sie gleich mitbestellen. Damit sind Ihre Grundprodukte von allerbester Qualität und die Weihnachtspute wird frisch geliefert. Den Einkaufsstress genau in dieser hektischen Zeit können sie damit vermeiden. 

Unsere Rezept Vorschläge sind mit sehr vielen wertvollen Praxistipps die Ihnen helfen es stressfreier anzugehen. 

Sulmtaler Huhn Rezept

 

Weihnachtspute mit Serviettenknödel und Kürbisgemüse 

Weihnachtspute

Unsere Zutaten für eine perfekte Weihnachtspute:

 76,47 €  19,12€/kg  
Stk. in den Korb
 32,82 €  32,82€/kg  
Stk. in den Korb
 6,56 €  32,80€/kg  
Stk. in den Korb
 7,70 €  30,80€/kg  
Stk. in den Korb
 

 9,67 €  74,38€/kg  
Stk. in den Korb
 14,13 €  94,20€/kg  
Stk. in den Korb
 5,64 €  22,56€/Liter  
Stk. in den Korb
 14,12 €  35,30€/kg  
Stk. in den Korb
 


So schön knusprig braun soll die Weihnachtspute nach ca. 4 Stunden sein. Einen Teil der Füllung als Serviettenfüllung die letzte halbe Stunde zur Weihnachtspute legen. Dadurch erhalten Sie eine wunderbar lockere flaumige Beilage.

Weihnachtsbute Rezept

Herrlich saftiges Putenfleisch, irre Optik und eine gesunde Geflügelspezialität. In verschiedenen Bereichen hat die Weihnachtspute jeweils andere Fleischaromen. Sie sollten also Fleisch aus mehreren Bereiche der Weihnachtpute am Teller haben. Es schmeckt auch so wie es aussieht, einfach herrlich.

Weihanchtspute mit Kürbisgemüse

Weihnachtspute Convit

Letztes Jahr haben wir die Weihnachtspute Sous vide am Vortag zerteilt. Man kann sie danach sogar einkühlen. Beim Profikoch Alexander Herrmann habe ich das im Fernsehen gesehen. Ich könnt ja gar nicht an einem Tag zehn Enten machen. So mache ich die schon Tage vorher und gebe sie in den Tiefkühler. Die Methode ist eine echte Bereicherung und funktioniert auch bei der Weihnachtspute.

Am Weihnachtstag brauchen Sie die Weihnachtspute nur mehr 30 Minuten braten. Das ist deutliche weniger Stress, Sie können sich auf die Zuspeisen konzentrieren. 

Saftig, zart und suuuper gut: Die Weihnachtpute mit der Niedriggarmethode und Sie bekommen den besten Braten Ihres Lebens.

So geht`s Tipp: Die Weihnachtspute gut abwaschen und dann mit Küchenpapier trocken tupfen. Anschließend mit Salz und Geflügelgewürz innen und außen gut würzen. Jetzt mit einer Klarsichfolie richtig fest einwickeln, rundherum und mehrfach, bis das Ganze ein stabiles Paket ist. Danach im Ofen bei 70° C Umluft 12 Stunden lang im eigenen Saft garen. Keine Angst die übliche Klarsichtfolie kann man bedenkenlos bis 120 Grad erhitzen. 

Danach die Weihnachtspute aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und die Folie aufschneiden. Mit einer frischen Folie umwickeln und in den Kühlschrank, zwei Tage sind überhaupt kein Problem. Sonst in den Tiefkühler, da ist die Weihnachtspute dann sogar drei Wochen haltbar. 

Am Festtag aus dem Kühler nehmen, die Folie entfernen und vor dem Servieren ca 45 Minuten bei 220°C in den Ofen auf einem Gitter bei Ober und Unterhitze braten. Kerntemperatur am Knochen 70 Grad. Das Fett unterhalb in einem Blech abfangen und regelmäßig abgießen. Nach 30 Minuten ist die Weihnachtspute goldgelb und herrlich knusprig. Die beste Weihnachtspute die Sie je gemacht haben. Convit sagen die Franzosen, im eigenen Fett garen.


Weihnachtsputen auf Gut Haberhaide - eine Top Geflügelqualität

Opa Spitzbart - "Seit über 50 Jahren betreiben wir Geflügelzucht dabei wird über Generationen unser Wissen weitergeben, einer der Punkte die die besondere Qualität ausmachen". 
Das Who is Who der Geflügelwelt
Die Geflügel Aristokratie ist auf Gut Haberhaide versammelt. Das Geflügel auf dem Hoidingerhof ist schon sehenswert.
Auf der Hühnerweide befindet sich die Who is Who der Geflügelwelt. Sulmtaler Huhn, Bresse Gauloise Huhn, Altsteirische, Perlhühner, Appenzeller Spitzhaube, Landgänse, Pekingenten, Flugenten, Steirische Nackthalshühner, Blaue Pute, Cröllwitzer Pute, Pfau und noch mehr Rassegeflügel.
Die Hühner laufen frei in sehr großzügig angelegten Gehegen. Das sind wirklich schöne Wiesen in denen sich die Hühner wohl fühlen. Die Hendl wachsen zwischen Streuobstwiesen auf. Durch die Freilandhaltung suchen sich die Hendl als gute "Futtersucher und Körndlpecker" die Nahrung selbst. Zugefüttert wird aus eigener Produktion. Dominic Spitzbart hat die Geflügelhaltung von seinem Vater gelernt. Rasse, Zucht und Gourmet Geflügel bringt er ausgezeichnet in Einklang. Jetzt gibt es seit mehr als fünfzig Jahren Geflügel und Eier auf dem Hoidingerhof. >>> Geflügel Petition

Alles am eigenen Hof

"Wichtig ist, dass wir alles selber in der Hand haben und nicht von Konzernen abhängig sind". Alles findet am eigenen Hof statt. Vom behutsamen Umgang mit den empfindlichen Kücken, das heranwachsen des gesunden Geflügels bis zur küchenfertigen Aufbereitung des fertigen Geflügels. Alles in Handarbeit, dadurch ist die Qualität bis zur Lieferung immer spürbar. >>> Geflügel Hofschlachtung.   

So habe ich es erlebt

Sie wählen die Elterntiere für die Kücken sehr sorgfältig aus. Das garantiert, daß die Enten möglichst widerstandsfähig sind und nicht so leicht krank werden können. Drei Tage vor dem Schlüpfen werden die Bruteier in einen sogenannten Schlupfbrüter umgeschoben. Gleich nach dem Schlüpfen sind die Kücken schon ganz schön frisch, einige schauen schon ganz frech in den Fotoapparat. Sie brauchen jetzt Wärme - 36 Grad - viel Wasser und Futter. Ganz eng drücken sie sich aneinader. Bodenheizung und zusätzliche Strahler sorgen für die notwendige Wärme, ein Ventilator und Zuluftklappen sorgen für ausreichende Belüftung und das eigene Kückengehege schützen die kleinen Kücken vor Zugluft. Das ist ein extrem empfindliche Phase, alles muss genau passen, nur der Bauer hat Zutritt.

Martinsgans Tagesgössl

Wahre Lebensmittel brauchen Zeit. Sie ist die kostbarste Zutat für das Besondere.

"Wir geben unserem Geflügel Zeit um sich richtig gut zu entwickeln". Genau das ist der große Unterschied zur Massenhaltung in der Lebensmittelindustrie. 

Dominik Spitzbart - Bauer auf Gut Haberhaide einem Arche Hof

Abgesehen von der Rasse ist die Aufzucht und das Futter der Weihnachtspute ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Weihnachtsbratens. Die Puten können bei uns picken was ihnen am besten schmeckt.  Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Alter, die Puten müssen Zeit zum Wachsen haben. Das Fleisch ist durch die artgerechte Haltungsform noch aromatischer und würziger. 
Ich habe die Geflügel Realität bei Ihm gelernt, darf seine guten Produkte genießen und dafür Danke ich dem Dominik und der Stephanie. Je länger ich mich mit dem Thema Geflügel beschäftige umso mehr schätze ich die Arbeit der Familie Spitzbart.

Hoidinger Mostheuriger

Weizenfeld auf der Haberhaide, den Großteil des Futters für seine Tiere erzeugt der Dominik selber. " Da weiß ich was meine Tiere bekommen!"


Reservieren Sie jetzt Ihre Geflügel Besonderheiten:

Seltene Geflügelrassen - Geflügel das es nur einmal im Jahr gibt. Die artgerechte Geflügelhaltung mit viel Freilauf erlaubt nur eine Aufzucht im Frühling. Eine lange Lebensdauer über dem Sommer macht das Geflügel im Herbst zu etwas Besonderen.

 64,23 €  32,12€/kg  
Stk. in den Korb
 69,96 €  34,98€/kg  
Stk. in den Korb
 71,19 €  35,59€/kg  
Stk. in den Korb
 85,07 €  42,53€/kg  
Stk. in den Korb
 

 89,50 €  22,38€/kg  
Stk. in den Korb
 51,99 €  23,63€/kg  
Stk. in den Korb
 38,22 €  19,11€/kg  
Stk. in den Korb
 76,47 €  19,12€/kg  
Stk. in den Korb
 


In der gesunden Ernährung ist das Geflügel kaum zu Überflügeln.

Bei Geflügel befindet sich das meiste Fett direkt unter der Haut. Ein großer Teil des Fettes tritt beim Braten aus. Deshalb kann Geflügel als fettarme Kost bezeichnet werden. Wer es komplett ohne Fett will kann ja die Haut entfernen.
Nährstoffe mit grosser Wirkung - Geflügelfleisch ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen. Geflügel ist Inhaltreich an Eisen, Kalium und Zink. Bei den Vitaminen an B12 B2 B5 und Niacin.
Die Fett Zusammensetzung beim Geflügel - ist gesundheitlich viel günstiger als jenes von anderen Tierarten. Geflügel hat einen größeren Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren sind wichtige Bausteine der Zellwände und wirken sich positiv auf den Colesterinspiegel aus. Zudem ist dadurch die Verdaulichkeit leichter.
Auch beim Geflügel ist Fett der Geschmacksträger. Die besten Stücke sind ganz klar die Fettreichen. Gourmets und Fachleute wissen das schon lange – doch in den Köpfen der Verbraucher herrscht die Devise: Mager ist gut, fett ist schlecht. Aber Fett ist nicht gleich Fett. Man muss zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden: Das subkutane Fett, das sich direkt unter der Haut befindet, das intramuskuläre und das intermuskuläre. Letztgenanntes gibt dem Geflügelfleisch seine Saftigkeit – und sorgt für die Würze und den Geschmack: Je mehr intermuskuläres Fett ein Stück Geflügelfleisch hat, desto besser schmeckt es. Das meiste Fett beim Geflügel befindet sich unter der Haut. Ein Qualitäts Huhn mit Haut hat ca. 18,8% Fett, Hühnerbrust Filet ohne Haut ca. 1,5% Fett, Schenkel ohne Haut ca. 2,5 % Fett.


Spermidin im Gelflügelfleisch - Hühnerfleisch gebraten: 1,73 mg

Damit zählt das Geflügel nebendem Wildfleisch zu den Spermidinreichsten Fleischsorten. Lammfleisch hat 0,5 mg, Schweinefleisch 0,35 mg, Lachs 0,45 mg. 

Die Spermidinforscher der Universitäten Graz und Innsbruck veröfftenlichten 2018 eine Studie zum Thema Spermidin. Aus Vorversuchen wusste man bereits von Tierstudien das die Gabe von Spermidin lebensverlängernd wirkte. Bei der neuen Studie an 830 Menschen zwischen 45 und 85 Jahren wurde eindeutig festgestellt das eine spermidinreiche Ernährung mit einer höheren Lebenserwartung in Zusammenhang steht.

Jene Teilnehmer, die über ihre Ernährung mehr als 80 µmol pro Tag Spermidin zu sich nahmen, hatten ein geringeres Risiko, im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Studie zu versterben als Teilnehmer, die eher spermidinarm essen. Ja, die spermidinreich Essenden konnten mit einem Überlebensvorteil von etwa 5 Jahren rechnen. Veröffentlicht wurde die Studie im American Journal of Clinical Nutrition.

>>>> mehr über Spermidin 


Weihnachtspute Info - die gute österreichische Bio Pute

Seit 2014 gibt es ein Gesetz für mehr Puten Tierwohl - die Billigimporte stiegen dadurch rasant an. Die Putenbauern in Österreich verschwinden. 

Bronze Pute

Die wunderschöne Bronze Pute vom Biohof Labonca, sehr große Freiflächen und ein mobiler Putenstall. Bio Putenfleisch aus Österreich ist eine Delikatesse. Leider immer seltener anzutreffen. Gar nicht mehr so leicht richtig gutes gesundes Putenfleisch vom Bauernhof zu finden.

Putenfleisch Parodoxon

Auf der ganzen Welt sehen konventionelle Putenställe gleich aus. Nur in Österreich gibt es besondere Regeln. Da haben die Puten mehr Platz, es gibt für Bio Putenhaltung das sogenannte 21 Kilo pro Quadratmeter Limit. In anderen Ländern sind es bis zu 80 Kilo. Das Gesetz wurde 2014 erlassen und sorgt für mehr Tierwohl. Damit muss das Putenfleisch natürlich mehr kosten. In den letzten fünf Jahren hat sich das Gesetz zu einem starken Wettbewerbsnachteil entwickelt. In Österreich ist die Putenhaltung zurückgegangen. Das Paradoxe daran ist das die in Österreich produzierten Puten als Premiumqualität zu 60% ins Ausland gehen und in Österreich mehr als die Hälfte des Putenfleisches als billiges Putenfleisch importiert wird und das aus Ländern die nicht auf das Tierwohl schauen. Speziell das Putenfleisch im Großhandel für die Gastronomie, für Großküchen, Krankenhäuser, Altersheim und Schulen bekommt das billigste Putenfleisch ab. Gekauft wird nur das billigste, wurscht wie die Tiere gehalten werden.

Nur die großen Überleben

Die Lebensmittelindustrie sagt mindestens 7000 Puten braucht man um einen Putenbetrieb wirtschaftlich gut führen zu können. Noch besser einige tausend mehr. Österreich produziert derzeit mit zwei Großbetrieben und einigen Bauern 0,37 Prozent der Puten Weltproduktion. Deutschland aber ist mit 10% der Weltproduktion einer der wichtigsten Putenfleisch Produzenten weltweit. 50% des Putenfleisches kommt aus den USA als traditionelles Putenfleisch Land. 

Der Putenbauer hat es nicht leicht

Es gibt einige wenige Putenbauern in Österreich. Bestehen können diese nur wenn Sie sich vom Markt abheben. Gesundes Bio Putenfleisch ohne Antibiotika produziert in einer guten Tierhaltung. Die gesamte Verarbeitung am Bauernhof und eine direkte Vermarktung, damit heben sich die neuen Putenbauern ab. Sie schwimmen damit absichtlich gegen den rauhen Strom.  

Putenzucht eine östereichische Besonderheit für das Tierwohl

Es ist eine österreichische Besonderheit das in der Putenzucht die Anzahl der Tiere pro Quadratmeter gesetzlich limitiert ist. In der Schweiz und in Schweden gibt es ähnliche Regelungen aber nicht so streng wie in Österreich. Durch diese Beschränkung kann der Bauer aber auch weniger Puten verkaufen als der Bauer im Ausland. In den EU Putenställen stehen also 4 Puten wobei in Österreich nur eine Bio Pute steht.

Der EU Durchschnitt liegt bei 80 kg/m²
Konventionelle Putenzucht in Österreich 40 kg/m²
Bio Putenzucht in Österreich gar nur  21 kg/m²

Die österreichischen Regeln bringen damit klare Vorteile für das Tierwohl. Je mehr sich die Tiere bewegen umso gesünder sie. Außerdem ist die Schadstoffbelastung im Stall mit weniger Tieren wesentlich geringer.

Putenbrust - Prinzessfilet ist der innenliegende Teil der Butenbrust - das zarte, saftige, feinfasrige Fleisch ähnelt dem Lungenbraten von Kalb und ist auch so einsetzbar. Das wertvollste Stück der Pute, mit dem höchsten Eiweisgehalt und dem geringsten Kalorienanteil. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist das Prinzessfilet sehr gut geeignet als Steakfleisch, für Spieße, Fondue, für die asiatische und die Diätküche.Putenschnitzel

Bio ist das bessere Putenfleisch

Bio Puten müssen einen großzügigen Auslauf haben mindestens 10 m² pro Pute. Der Auslauf darf nicht befestigt sein, also kein Beton oder Holz. Der Auslauf muss Wiesen und Erdflächen enthalten. Im Stall brauchen die Puten Wärme, eine komplette Freilandhaltung ohne Stall gibt es in Österreich durch die kalten Temperaturen in der Nacht nicht. Es gibt aber fahrbare Ställe die den Vorteil von Versetzungen je nach Jahreszeit haben. 
Versuche mit einer kompletten Freilandhaltung wie hier am Biohof Labonca wurden wieder eingestellt. Die Puten wurden immer wieder von Feinden wie Fuchs, Dachs und Hunden dezimiert. Die Nacht müssen die Puten in einem geschützten und nicht zugänglichen Stall verbringen.

Bio Puten auf der Weide

Puten und Antibiotika

In den Massenställen ist der Krankheitsdruck so groß das die Puten vorbeugend mit Antibiotika behandelt werden. Zahlreiche TV Berichte zeigen belastetes Geflügelfleisch als Abschreckung. 
In der Bio Zucht dürfen Puten weder vorbeugend noch routinemäßig mit Antibiotika behandelt werden. Sind Tiere krank müssen sie in einen Krankenbereich. Werden diese dann mit Antibiotika behandelt gibt es eine Wartefrist bis zur Schlachtung damit keine Antibiotika Rückstände ins Fleisch kommen. 

Puten dürfen nicht vorbeugend und routinemäßig Antibiotika bekommen. Nur wenn eine Krankheit im Stall auftritt, wird behandelt. Dann bekommt gleich die ganze Herde ein Antibiotikum. Zwischen Behandlung und Schlachtung muss eine Wartefrist liegen, damit keine Antibiotika-Rückstände ins Fleisch und zum Konsumenten gelangen.

Monitoring: Ob im Putenfleisch Antibiotikarückstände sind, analysiert die Agentur für Ernährungssicherheit AGES in Wien. Außerdem prüft das Labor, ob Steroide im Fleisch sind. Die Substanz ist als Dopingmittel im Spitzensport bekannt. Es beschleunigt das Muskelwachstum. Sowohl in der Tiermast als auch im Sport sind Steroide verboten. 

Infrarot Schnabelbehandlung

Artgerechet Haltung und die Vermeidung von Verstümmelungen sind für kleine Putenbauern selbstverständlich.

Nicht so in den Großbetrieben, der industriellen Putenmast. Da entfernen Vollautomaten schon in der Brüterei die nach unten gebogene scharfe Schnabelspitze. Es sollte eigentlich umgekehrt sein, die Haltungsbedingungen sollten den Tieren angepasst werden und nicht die Tiere durch Verstümmelungen den Massen Haltungsbedingungen. Die behaupten ja glatt das hat positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Schnabelspitze ist ja sowieso relativ unempfindlich. Das Schnabelspitzen geht ja sehr schnell wird erklärt. Die Kücken werden an den Köpfen aufgehängt und die vordersten zwei Milimeter werden mit Infrarot so stark erhitzt das sich dieser Teil des Schnabels zurückbildet. Dauert nur zwei Sekunden und der Schnabel kann nicht mehr als Waffe verwendet werden?

In den Bio Putenbetrieben ist die Schnabelbehandlung generell verboten.

Der Grund des Schnabel Kürzen ist die Gefahr das sich die Puten bei Rangkämpfen verletzen. Putenküken die auf biologischen Höfen heranwachsen darf der Schnabel nicht verstümmelt werden. Das ist auch nicht notwendig sie haben wesentlich mehr Platz zur Verfügung und können die Artgenossen leichter Ausweichen. Durch das größere Platzangebot im Stall und dem Freilauf im Gelände kommt es nicht zum gegenseitigen Picken. Wenn die Haltungsbedingungen passen brauchen keine Schanbel gekürzt werden. Das Schnabel verstümmeln zeigt eigentlich nur das in der Haltung was nicht in Ordnung ist. Das Probelm ist dabei das die Haltung den Preis so stark beeinflusst, das Putenfleisch kann dann nicht mehr so billig sein.  

Blaue Pute

Welche Puten haben wir in Österreich ?

Nur auf einigen Bauernhöfen gibt es sie noch die Puten aus früheren Zeiten. Die älteste und somit erste Erwähnung aschgrauer bzw. taubenblauer Puten dürfte um 1790 gewesen sein. Blaue Puten dürfte eine Herauszüchtung aus der Kreuzung von Bronzeputen und Schwarzen Puten sein. Seit dem 19. Jhdt. ist aber die Farbe blau ein eigenständiger, anerkannter Farbschlag. Wie im Bild die blaue Pute beim Wirtsbauern in Wolfing. Er züchtet sie noch komplett selber, herrliche Tiere im Einklang mit seinen Sulmtaler Hühnern schön anzusehen. Das ist aber schon fast Romantik die es eigentlich schon nicht mehr gibt.

Puteneier aus dem Ausland

Die Züchtung aller österreichischen Mastputen erfolgt im Ausland. Die befruchteten Puteneier müssen im Ausland gekauft werden. Einen Puten Elternbetrieb für die Putenmast gibt es in Österreich nicht mehr. Die Eier werden bis zu zwei Wochen alt angeliefert, auch in der Natur wartet die Pute bis sie acht bis 10 Eier beisammen hat und beginnt dann zu brüten.

Hypridlinen für die Putenmast

Internationale Unternehmen haben sich derart spezialisiert und versorgen den Weltmarkt mit Hyprideiern. Die zwei Linien sind Hyprid und BUT, kaum zu unterscheiden vom Aussehen, weiße Puten. Hyprid Turkeys der Hendrix Genetics Company und BUT von Aiagen der EW Group in Niedersachsen. Es gibt noch ein englisches Unternehmen das das Nischenprodukte Kelly Bronze züchtet. 

Puten Brüterei in Österreich

Beim Brüten hat sich einen österreichische Firma in Zipf durchgesetzt. Sie versorgt alle Mastbetriebe mit Eintagskücken. Ca. 2 Mio Puten Kücken für Österreich im Jahr. 9 Miollionen Putenkücken gehen ins Ausland. Diese einzige Brüterei liefert die Eintagsküken an fast alle Mastbetriebe aus. Die befruchteten Eier werden im Ausland gekauft. Das Ausbrüten erledigt eine Maschine, 28 Tage bie 38 Grad und jede Stunde wenden. Das Schlüpfen erfolgt dann in einer weiteren Maschine in der die Küken nach und nach rauskommen. Grundsätzlich werden die Küken nicht geimpft auf Wusch jedoch vor dem gefürchteten Kükenschnupfen mit einem Medikament besprüht. Bio Küken werden nicht mit Medikamenten behandelt. 

Hochleistung in der Putenzucht 

Wie bei den Kühen die Milchleistunt so ist es bei den Puten die Fleischleistung und da vor allem die Putenbrust. Die intensiven Züchtungen haben zu enormen gesundheitlichen Problemen geführt. Der Medikamenten Einsatz war enorm, das Putenfleisch bekam den schlechten Ruf nach Antibiotika. In den letzten Jahren wurd wieder mehr auf Robustheit und Tier Gesundheit gezüchtet, damit hat sich der Gesundheitszustand der Mastputen gepaart mit einer guten Haltungsform echt verbessert. Massenhaltung ist nach wie vor kritisch, der Krankheitsdruck ist enorm. Bei 50.000 Puten im Stall sind natürliche viele kranke dabei und die stecken dann an, deshalb muss geimpft werden.
Die Zuchtbetriebe werben auf ihren Homepages mit Hochleistungsdaten. Eine weibliche Pute wiegt nach 15 Wochen 10 Kilo und hat bis dahin 20 Kilo Futter gefressen. 
Die Nachteile der Hyprid Züchtung sind natürlich klar. Es wird darauf gezüchtet, dass die Tiere möglichst schnell schlachtreif werden. Das ist gegenüber dem Tierwohl ungerecht. Es wird dem Ökonomischen Kritierien der Vorzug gegeben. Dabei ist aber der Konsument der Hauptverursacher, solange er die billigen Putenprodukte bevorzugt. Nur wenn ein deutlich höherer Preis bezahlt wird kann Tierwohl geschaffen werden. Jeder fordert Tierschutz aber nur wenige sind bereit etwas dafür zu bezahlen. Das beste Beispiel ist die Kuhhorn Initiative in der Schweiz 2018. In einer Volksabstimmung das die Bauern die den Kühen die Hörner lassen eine Abfindung erhalten sollen wurd tatsächlich mit 70 zu 30 abgelehnt. Wenn es ums Geld geht ist uns also der Tierschutz nichts wert. 

So geht es aber auch 

Bio Pute mit Freilauf

Wir haben den Putenbauern Patrik besucht. Er hat einen Putenstall mit max. 300 Puten und einen sehr großen Freilauf mit alten Baumbeständen. Die Puten sind ruhig zutraulich neugierig. Man spürt es regelrecht das die Puten hier ihre Bedürfnisse ausleben können. Vor dem Stall hat er einen geschützten beschatteten Auslauf. Da können die Puten auch bei Regenwetter aus dem Stall. Wenn es zu heiß ist ist der Bereich beschattet das lieben die Puten. Hier spürt man das das höchst mögliche Tierwohl im Vordergrund steht. 

Bio Puten Video

Die Puten suchen sich auf der Wiese das Beste Futter selber. Sie scharren und kratzen fressen auch Sand und Steinchen, das reinigt ihren Darm vor ungesunden Bakterien und ist ein natürlicher Gesundheitsschutz. Auch das Gras wird gut abgeerntet. 

Bio Futter für die Pute

Das Bio Futter ist neben der Haltungsform der wirklich große Unterschied zur konventionellen Massen Pute. Auch der Bauer hat im Futterbereich den größten Einfluß auf die spätere Fleischqualität. Bio Puten Fütterung ist nicht leicht aufgrund der Bio Auflagen ist ist es schwierig die Puten vollwertig zu ernähren. Puten, ja überhaupt Geflügel sind Allesfresser dadurch ergibt sich bei der Fütterung das Problem zuwenig Eiweiß. Da ist ein großer Auslauf als zusätzliche Futterquelle ein wichtiger Bereich. Die Puten picken sich kleine Tiere wie Regenwürmer auf oder fressen Gräser. Das selbst gefundene Futter ist eine willkommene Futterergänzung, macht aber nur einen kleinen Anteil am täglichen Bedarf aus. Zu mindestens 20 Prozent muss es aus Eigenanbau, also vom Putenmastbetrieb, sein.
Die Hauptbestandteile des Putenfutters sind Mais, Weizen, Soja sowie pflanzliche Fette als zusätzliche Energiequellen. Die Zusatzstoffe wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und ätherische Öle werden je nach Mastbetrieb selbst bestimmt. Mit Phosphor, Futterkalk und Salz machen die Zusatzstoffe 3 bis 5 Prozent der Gesamtfuttermenge aus. Ein Großteil des Futters kommt aus der Region. Jeder Putenbauer in Österreich muss landwirtschaftlich genutzte Flächen haben und diese müssen bewirtschaftet werden.

Bio Puten bei Patrik Krautgartner

Patrik Krautgartner ein junger Bio Putenbauer. Sein Credo ist Qualität, auf seinem Hof hat er kleine Putenscharen gern um sich herum. 

Bis zu sieben Futterphasen braucht die Bio Pute

Der Unterschied der Bio Bauern ist das Futter selber mischen und dazu sind bis zu sieben Futterphasen notwendig. Jede dieser Futterphasen hat eine spezielle Rezeptur die auf die Erfahrung der Bauern beruht. Etwa alle drei Wochen bekommen die Puten eine andere Futtermischung. Zu Beginn der Mast brauchen die Küken mehr Eiweiß und nimmt dann mit dem Alter ab. Wichtig ist auch die Struktur des Futters, die kleinen Küken bekommen eine sehr feine Körnung des Futters. 

Puten sind Allesfresser und keine Vegetarier. Gut das Tiermehl seit dem BSE Skandal verboten ist. Das wird aber teilweise durch Soja ersetzt, auch wieder nicht das ideale Futter. Zumindest gibt es in der Bio Putenfütterung nur Soja aus Europa und Gentechnik frei.

Seit dem Verbot von Tiermehl im Jahr 2001 sind aber Soja und chemisch-synthetische Aminosäuren die wichtigsten Eiweißquellen im Putenmastfutter. Da es in Österreich nicht ausreichend Soja gibt, wird es zum Großteil importiert. Seit 2017 ist das gesamte im Lebensmitteleinzelhandel erhältliche österreichische Putenfleisch gentechnikfrei, die Puten werden in Österreich nur mit gentechnikfreiem Soja gefüttert. 

>> mehr über das Lebensmittel Pute aus Österreich

Unser Bio Puten Angebot von Schätze aus Österreich:

 37,03 €  46,29€/kg  
Stk. in den Korb
 21,12 €  35,20€/kg  
Stk. in den Korb
 19,76 €  30,40€/kg  
Stk. in den Korb
 12,39 €  24,78€/kg  
Stk. in den Korb

 19,65 €  49,12€/kg  
Stk. in den Korb
 60,86 €  40,57€/kg  
Stk. in den Korb
 16,62 €  41,55€/kg  
Stk. in den Korb
 11,98 €  39,93€/kg  
Stk. in den Korb
 

 10,75 €  43,00€/kg  
Stk. in den Korb
 17,43 €  43,58€/kg  
Stk. in den Korb
 22,06 €  44,12€/kg  
Stk. in den Korb
 7,21 €  36,05€/kg  
Stk. in den Korb

Reservieren Sie jetzt Ihre Geflügel Besonderheiten:

Geflügel das es nur einmal im Jahr gibt. Die artgerechte Geflügelhaltung mit viel Freilauf erlaubt nur eine Aufzucht im Frühling. Eine lange Lebensdauer über dem Sommer macht das Geflügel im Herbst zu etwas besonderen.
Wir begegnen Bruder Hahn & Schwester Henne mit Respekt.
Im Gegensatz zu sehr vielen Menschen, bei denen sich das Verhalten zum Geflügel als reichlich unzivilisiert erweist. Von April bis in den Herbst wächst unser Geflügel am Bauernhof in kleinen Gruppen mit viel Weidefläche auf. Im Winter gibt es bei uns kein Geflügel, da liegt Schnee auf der Wiese.
Besonders gute Verträglichkeit: Das Geflügelfleisch von Hühnern mit einer großen Weidefläche ist nicht nur wohlschmeckend es ist auch besonders gut verträglich.

 64,23 €  32,12€/kg  
Stk. in den Korb
 69,96 €  34,98€/kg  
Stk. in den Korb
 71,19 €  35,59€/kg  
Stk. in den Korb
 89,50 €  22,38€/kg  
Stk. in den Korb
 

 38,22 €  19,11€/kg  
Stk. in den Korb
 76,47 €  19,12€/kg  
Stk. in den Korb
 76,47 €  19,12€/kg  
Stk. in den Korb
 51,99 €  23,63€/kg  
Stk. in den Korb
 



powered by viso.at

NEWSLETTER

Join our mailing list to receive updates on new arrivals and special offers.