Der Wollschwein Mangalitza Paprikaspeck wurde als BESTER seiner Sorte zum Speckkaiser 2011 prämiert.
Man schmeckt sofort seine feine Paprikanote, im Geschmack Salz mit perfekt abgestimmter Würzung, herrliches Paprikarot, fein im Biss. Majestätisch reifes Wollschweinaroma. Optisch sehr schön mit fast cremiger Note.
Der Rückenspeck wird mit Buchenholz ganz leicht kalt geräuchert. Der Paprika kommt aus organisch-biologischem Anbau. Monatelang reift er zu seiner prämierten Qualität.
Preis für 200g Papriakspeck vom Mangalitza Schwein - Vakuumverpackt
weitere Informationen:
Paprikaspeck aus dem Rückenspeck vom Mangalitza Schwein.
Genusstipps zum Rückenspeck im Paprikamantel
Als Vorspeise roh oder leicht angebraten:
Frieren Sie den Speck leicht an und schneiden Sie ihn dann hauchdünn wie ein Löschblatt, servieren Sie den Speck nach wenigen Minuten wenn er gerade beim warmwerden ist. In der Haubenküche wird er oft ganz zum Schluss aufgelegt und noch kurz angewärmt damit der seinen Geschmack voll entwickelt. Zu Pastagerichten - der Paprikaspeck passt hervorragend zu vielen Pastagerichten. Besonders delikat schmeckt er auch knusprig angebraten und als Hülle für würzigen Ziegenkäse. Auf den Salat
Sein wunderbares Aroma entfaltet er sehr gut auf Salaten, dazu soll er klein geschnitten und leicht angeröstet werden. Eine fantastische Antipastiaus den Abruzzen rund um Pescara:
Broschetta a Lardo di Paprica - Weißbrot in Walnußöl tauchen und leicht antoasten. Den würzig - salzigen hauchdünn geschnittenen "Paprikaspeck" drauflegen, durch die Wärme schmilzt der "ROTE", wird schön glasig ja fast transparent. Noch warm servieren - eine wahre Geschmacksexpolsion. Rindfleisch Carpaccio mit Praprikaspeck
Seinen herrrlichen Geschmack entwickelt der ROTE auch beim Carpaccio aus Rindfleisch. Zu jeder dritten Scheibe einen Rückspeck im Paprikamantel, für das Auge und den Geschmack eine wahre Freude.
Ich bin es - "Dein Kaiser"
Anna Sophie ist stolz auf den Speckkaiser 2011
Auf der Ab Hof Messe in Wieselburg wurde der Mangalitza Paprikaspeck als Speckkaiser 2011 ausgezeichnet. Das gilt in Österreich sozusagen als Ritterschlag für einen Speckproduzenten.
Der Verbraucher weiß es nicht mehr!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.
Durch die ständige Bewegung auf der Weide und das langsame Wachstum der Mangalitza Schweine ist das Fleisch besonders saftig und sehr zart. Das Mangalitzafleisch ist gut marmoriert und hat feine Fleischfasern und es ist nicht mager sondern hat einen hohen Fettanteil, je nach Fleischstück. Es stammt von den reinrassigen Mangalitza Schweinen mit Herdenbuch. . Die artgerechte Schweine Haltung und die Fütterung der Tiere machen diese gute Qualität aus. Alles aus einer Hand, das ist auf dem Hof schön sichtbar. Von der Zucht, der Haltung, der Hofschlachtung bis zur Verarbeitung geschieht alles direkt am Hof.
Produktinformation
Produziert für Schätze aus Österreich
Unsere Meinung: Eine absolute Top Qualität. Arche Hof, Aufzucht und Hofschlachtung der Mangalitza Schweine, einer sehr selten gewordenen Nutztierrasse.
Hofschlachtung und Metzgerhandwerk in 2 Generation, die die Verarbeitung zu küchenfertigen Produkten beherrschen. Ihre handwerkliche Fertigungsmethoden machen die Vielfalt an Geschmack
aus, jede Wurst, jeder Schinken mit einem anderen Gewürz.
Alles geschieht am Hof, der Dominik weiß immer Bescheid. Geschlachtet wir alle zwei Wochen. Der Opa macht dann die Feinarbeit, alle Fleischteile werden verarbeitet, nichts wird weggeworfen.
Zertifikate - Prämierungendes Herstellers
Zulassungsnummer: AT 41185 EG
Arche Austria Betrieb reinrassige Mangalitza Schweine
Zuchtprogramm zur Rasse Erhaltung
2011 Speckkaiser mit dem Paprikaspeck
2012 Speckkaiser mit dem Knoblauchspeck
Salzbeize und luftgetrocknet
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG
Zutaten:
Mangalitza Rückenspeck, roter Paprika, Salz und Kräuter
Unsere Informationen zu den Zusatzstoffen
Antioxitationsmittel:
keine
Konservierungsmittel:
Salz
Geschmacksverstärker
keine
Gentechnikfrei
garantiert Gentechnikfrei
Sonstige:
keine
Verbraucherhinweis:
keine
Unsere Informationen zur Tierhaltung
Kleingruppenhaltung
Herde mit max 30 Schweinen.
Weidefläche
Sehr große Weidefläche mind. 10.000 m² mit schönem alten Baumbestand.
Ruhe und Schutzbereich
Eigene Freilaufställe je Gruppe mit artgerechten Rückzugsmöglichkeiten.
Almhaltung
Die Jungtiere sind in den Sommermonaten auf der Alm für den guten Körperbau und die volle physische Entwicklung der Jungtiere.
Fütterung
Ausreichend große Futterflächen gewährleisten daß sich die Mangalitza Schweine ihr Futter selbst abernten. Durch ständiges Wühlen finden die Schweine immer frisches Futter, Früchte, Samen, Würzeln und Pflanzen. Bio Futter wie Getreide, Erbsen, Futterrüben und Topinambur sorgen ganzjährig Vorort für genügend Futter.
Lebensdauer
ca. 14 bis 18 Monate
Produktsicherheit
Amtstierarzt und Beschau nach der Schlachtung
Schlachtung
Durch den Bauern selber. Eigene Hofschlachtung in einem modernen neuen Schlachtgebäude mit eigenen Reiferaum.
Lieferhinweise:
Lieferung Standard
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.
Dominik Spitzbart und seine Leidenschaft "Mangalitza Schweine"
Entstanden aus der Kreuzung der serbischen "Sumadia" und der kroatischen "Syrmien im 19 Jhdt entstammt das Mangalitza Schwein. Vor gut 120 Jahren noch die wichtigste Schweinerasse in der KuK Monarchie. Die Mangalitza Rasse war vor allem durch das geschmacklich sehr gute Schweinefleisch und den hohen Fettanteil so geschätzt. Ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich der Bedarf an Schweinefleischprodukten radikal und Schweinerassen mit magerer Fleischqualität verdrängten das Mangalitza Schwein. Im Magerwahn der letzten Jahrzehnte kam die Rasse beinahe zum Erliegen. 1973 wurde das Mangalitza unter Schutz gesetzt und eine Genreservenzüchtung eingeführt. Bis 1980 konnte innerhalb 10 Betrieben ein Zuchtstamm der drei Rassevarianten Blond, Schwalbenbäuchig und Rot in mehreren Linien aufgebaut werden.
Domninik Spitzbart Mangalitza Spartenbetreuer der Arche Austria: "Die Rasse wird nur überleben wenn wir wir es schaffen aus dem "zoologischen" Wollschwein wieder ein Nutztier zu machen. Dazu müssen wir Produkte produzieren die auch gekauft werden." » Mangalitza Spezialitäten