Geflügel aus Freilandhaltung Haltung kaufen
|
69,96 €
34,98€/kg
|
|
|
|
85,07 €
42,53€/kg
|
|
|
|
71,19 €
35,59€/kg
|
|
|
|
40,60 €
20,30€/kg
|
|
|
|
89,50 €
22,38€/kg
|
|
|
|
51,99 €
23,63€/kg
|
|
|
|
64,23 €
32,12€/kg
|
|
|
|
38,22 €
19,11€/kg
|
|
|
|
76,47 €
19,12€/kg
|
|
|
|
76,47 €
19,12€/kg
|
|
|
|
30,58 €
25,48€/kg
|
|
|
|
16,16 €
13,47€/kg
|
|
|
Freilandhaltung - Das Who is Who der Geflügelwelt
Die Geflügel Aristokratie ist auf Gut Haberhaide versammelt. Das Geflügel auf dem Hoidingerhof ist schon sehenswert.
Auf der Hühnerweide befindet sich die Who is Who der Geflügelwelt. Sulmtaler Huhn, Bresse Gauloise Huhn, Altsteirische, Perlhühner, Appenzeller Spitzhaube, Landgänse, Enten, Steirische Nackthalshühner, Blaue Pute, Cröllwitzer Pute, Pfau, ......u.v.a.m.
Die Hühner laufen frei in sehr großzügig angelegten Gehegen. Das sind wirklich schöne Wiesen in denen sich die Hühner wohl fühlen. Die Hendl wachsen zwischen Streuobstwiesen auf. Durch die Freilandhaltung suchen sich die Hendl als gute "Futtersucher und Körndlpecker" die Nahrung selbst. Zugefüttert wird aus eigener Produktion. Keine Bio Diktatur. Dominic Spitzbart hat die Geflügelhaltung schon von seinem Vater gelernt. Rasse, Zucht und Gourmet Geflügel bringt er ausgezeichnet in Einklang. Jetzt gibt es seit mehr als fünfzig Jahren Geflügel und Eier auf dem Hoidingerhof.
Ich habe die Geflügel Realität bei Ihm gelernt, darf seine guten Produkte genießen und dafür Danke ich dem Dominik und der Stephanie. Je länger ich mich mit dem Thema Geflügel beschäftige umso mehr schätze ich die Arbeit der Familie Spitzbart.
Vor dieser Zeit habe auch ich mich von der Werbung und deren romantischen Geflügelwelt täuschen lassen!
Es waren einmal freiheitsliebende Wildhühner
"Es wird mir ewig rätselhaft bleiben, wie es der Mensch geschafft hat die freiheitsliebenden Wildhühner zu vollendeten Sklaven zu machen." Das sagt Alfred Brehm 1867 in seinem Buch Thierleben. Das es einmal so schlimm kommen würde hätte er sich damals wohl nicht träumen lassen. Hühner sind ein Symbol dafür, wie sehr der Mensch die Erde verändert hat. Weltweit gibt es derzeit mehr als 50 Milliarden Exemplare, zahlenmäßig sind sie damit allen anderen Vögeln bei weitem überlegen.

Die Futtersuche der Hühner
Nur mit der Futtersuche verbringen die Hühner noch mehr Zeit als mit dem Sonnenbad. Die Hälfte des Tages verbringen sie mit Scharren und Picken. Das angebotene Futter ist für die Hühner eine zusätzliche Nahrungsquelle. Sie ersetzt jedoch keineswegs das natürliche Verhalten bei der Nahrungssuche. Das Huhn sollte immer genügend Platz haben damit das Fressverhalten mit Bewegung und Erkundung möglich ist. Die Hühner haben eine hervorragende Nahsicht, optische Reize verarbeiten sie viel schneller als Menschen. In die Ferne sehen die Hühner allerding schlecht, weiter als 40 Meter sehen sie nicht.
Die Futterauswahl erfolgt über optische Reize, Hühner haben kaum einen Geschmacksinn. Für die Hühner ist entscheidend wie das Futter aussieht. Sie haben ein instinktives Gedächnis, was sie an Nährstoffen brauchen. Getreide und Weizen sind Vorlieben, aber sie fressen auch Gras, Samen, Würmer, Mineralien, Insekten, leider mögen sie keine Schnecken. Da Hühner keine Zähne haben gelangt die Nahrung unzerkleinert in den Kropf. Über den Magen wird die Nahrung mit den mitgefressenen Sandkörnern zerkleinert.
Der Wasserbedarf ist doppelt so hoch wie der Futterbedarf. Frisches Trinkwasser ist für die Hühner Lebenswichtig.
Am späten Vormittag sucht sich die Henne einen geeigneten Platz für das Legen. Sie wählen dabei immer dunkle uneinsichtige Plätze aus. Und legt jeden Tag ein Ei.
... ich hätt nicht viel zu tun ist relativ. Hühner sind nicht faul auch wenn sie oft so gechillt in der Sonne liegen.

>>> lesen sie mehr in unserer Geflügelpetition
