![]() |
36,60 €Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK73,20 EUR pro kg auf Lager - Lieferzeit 3-5 Tage ![]() |
Traditionelles Schinkenhandwerk ohne künstliche Konservierungsmittel, Salz genügt. Das Schinkenhandwerk erfordert Erfahrung über Generationen. Alter und Rasse der Tiere aber auch die Fütterung sind entscheidend für die Qualität dieses Schinkens. Die Behandlung mit Salz ist dann das Geheimrezept und der Schinken braucht Zeit.
Duroc Schinkenspeck nach alter Tradition hergestellt, dabei werden alte überlieferte Rezepturen verwendet. Ein absoluter Premium Schinkenspeck und ein Parade Beispiel für ausgezeichnetes Handwerk.
Der Preis gilt für ca. 0,5 kg Duroc Schinkenspeck im Stück, vakuumverpackt.
Beim Duroc Schinkenspeck geht es nicht um lange Haltbarkeit und wenig Fett. Es geht darum den Schweineschenkel vom Duroc Schwein nach alter Tradition zuzubereiten und zu einer Delikatessen werden zu lassen. Das Schinkenhandwerk erfordert Erfahrung über Generationen. Alter und Rasse der Tiere aber auch die Fütterung sind entscheidend für die Qualität des Schinkens. Die Behandlung mit Salz ist dann das Geheimrezept eines jeden Schinkenerzeugers. Duroc Schinkenspeck nach alter Tradition hergestellt, dabei werden alte überlieferte Rezepturen verwendet. Der Duroc Schinkenspeck wird in ganzen Stücken 3 bis 4 kg verarbeitet. Es sind dabei viele Schritte von Hand notwendig, echtes Lebensmittel Handwerk.
Die Familie Spitzbart vom „Gut auf der Haberhaide“ wurde bei der „Ab Hof Messe 2025“ in Wieselburg mit dem Titel „Speckkaiser 2025“ ausgezeichnet. Die Fachmesse gilt als wichtiger Wettbewerb für bäuerliche Direktvermarkter.
Stephanie und Dominik Spitzbart freuen sich über zwölf Goldmedaillen, sechs Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. Unter den ausgezeichneten Siegern erhielten Stefanie und Dominik Spitzbart den Titel „Speckkaiser“ in der Kategorie Schinkenspeck. Besonders erfolgreich waren sie mit Produkten von gefährdeten Tierrassen.
Die Auszeichnung sei eine große Anerkennung für ihre Arbeit, so Stefanie und Dominik Spitzbart. „Wir sind mehr als stolz auf diese Erfolge, besonders auf den Speckkaiser für unseren Schinkenspeck vom Duroc-Schwein. Die Herstellung ihrer Produkte sei mit viel Leidenschaft verbunden. „Diese Erfolge bestärken uns, weiterhin höchste Qualität zu bieten. Wir achten besonders auf das Tierwohl und eine artgerechte Haltung“, so Dominik Spitzbart.
Wir gratulieren der Familie Spitzbart zu den Auszeichnungen 2025.
>>>> zu den Prämierungen.
Von der Geburt eines Schweines bis zum fertigen Produkt dauert es je nach Produkt, drei Jahre. Gesundes Schweinefleisch, keine Wachstumshormone, keine Rückstände von Medikamenten und kein zu junges Wachstumseiweiß im Fleisch! Unsere Schweine dürfen erwachsen werden. Besseres Schweinefleisch gibt es kaum. Das garantiert Fleisch mit guter Verträglichkeit und hoher Wertigkeit!
Bei der Auswahl des Fleisches steht sehr oft der Preis und verschiedenste verwirrende Gütesiegel im Vordergrund. Gutes und gesundes Schweinefleisch hat andere Merkmale wie maximales Tierwohl, Angstfreie Schlachtung, Fleischreifung und die enthaltenen Eiweise und Fettsäuren. Diese Faktoren hängen sehr stark von der Rasse, der Haltungsform, der Fütterung und vom Schlachtalter ab. Billigfleisch kann das nicht. Die innere Qualität des Fleisches ist nicht messbar, deshalb ist es wichtig, kritisch darüber nachzudenken wo unsere Lebensmittel herkommen und ob Sie uns Gesundheit und Wohlbefinden geben können.
Es macht mir eine sehr große Freude das ich in Österreich mit Schweinehalter arbeiten darf die sich wirklich am maximal möglichen Tierwohl orientieren. Dadurch ist das Fleisch unserer Schweine ein hervorragendes gesundes Schweinefleisch. Die Logistik ist mit viel Aufwand verbunden, es steht nicht immer zur Verfügung, es muss reserviert werden. Oft wachsen die Schweine nicht so wie wir es uns wünschen, Liefertermine verschieben sich. Aber es zahlt sich aus, die Qualität ist einmalig.
Unsere Schweine in Freilandhaltung haben es wirklich schön. Sehr große Freilaufflächen in wunderbaren Wald und Wiesenbereichen. Wenn man mitten unter den Schweinen steht merkt man wie sich die Schweine wohlfühlen. Sie sind den ganzen Tag im Freien und auf Futtersuche. Von der Zucht bis zur Geburt im Freien, ein gesundes Aufwachsen und die Verarbeitung direkt am Hof, so eine Schweinehaltung ist mir wichtig. Bei Schätze aus Österreich gibt es nur Schweinfleisch von Schweinen die mit maximal möglichen Tierschutz gehalten werden. Dazu gehört auch eine angstfreie Schlachtung, also in Würde sterben.
Wir von Schätze aus Österreich fördern den Arche Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen. Unser Ziel ist es die Erhaltung der österreichischen Rassenvielfalt zu unterstützen und mitzuhelfen die genetische Vielfalt in der Landwirtschaft zu bewahren. Eine Vermischung der Rassen zur Einheitsrasse erfolgt immer nur aus Ertragsgründen. Heute decken nur mehr zehn Nutztierrassen 90% des weltweiten Fleischkonsums ab, eigentlich ein Alptraum. Sind aber die seltenen Nutztier Rassen einmal weg ist die Vielfalt verloren, in einigen Jahrzehnten wird es sicher soweit sein. Ein Zurück wird es danach nicht mehr geben.
Es gibt nur mehr sehr wenige Landwirte die auf die Freilandhaltung von Schweinen setzen. Einer der ersten die wir kennengelernt haben war Norbert Hackl vom Biohof Labonca, er hat jetzt ein gutes Buch dazu geschrieben, " Dürfen Schweine glücklich sein?", sehr empfehlenswert. Der zweite im Bunde ist der Dominik Spitzbart vom Gut auf der Haberhaide, Rassebetreuer der Mangalitza Schweine. Die schönste Freilandhaltung haben aber die schwarzen Schweine in der Buckligen Welt, das ist das Paradies für Schweine. Die Freilandhaltung macht das Fleisch erst richtig gut. Vor allem entwickeln sich die wertvollen Fettsäuren. Mangalitza Schweine oder die Porc Gascon werden 18 Monate alt. Billigschweine leben gerade mal 5 Monate. Schweinefleisch von Weidetieren die ein gutes Schlachtalter erleben dürfen und eine Schlachtung ohne Angst und Stress haben ist nicht zu vergleichen mit Schweinefleisch Sonderangeboten beim Diskonter.
Der Dominic ist einer der Vordenker in Sachen Schweinehaltung und er hat mit seinen Mangalitza Schweinen mittlerweile mehr als zehn Jahre Erfahrung. Durch seine Beobachtungen der Urinstinkte und Bedürfnisse ist er zu einem Vorzeigebetrieb für artgerechte Schweinehaltung geworden. Mit Mangalitza und Duroc hat er sich für zwei robuste Rassen mit hervorragender Fleischqualität entschieden. Seine Schweinezucht ist respektvoll, nachhaltig und genussvoll! Das seine Schweine nie Massenware sein können ist ihm bewusst und auch erwünscht.
da geht es quitschvergnügt zu. Sehr lustig zu beobachten wie die im Schweinsgalopp herumsausen. Problemlos sind da beide Rassen die Duroc und die Mangalitza Wollschweine beieinander.
☛ Video Wollschweinjugend tanzt Walzer YouTube
Entstanden aus der Kreuzung der serbischen "Sumadia" und der kroatischen "Syrmien im 19 Jhdt entstammt das Mangalitza Schwein. Vor gut 120 Jahren noch die wichtigste Schweinerasse in der KuK Monarchie. Die Mangalitza Rasse war vor allem durch das geschmacklich sehr gute Schweinefleisch und den hohen Fettanteil so geschätzt. Ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich der Bedarf an Schweinefleischprodukten radikal und Schweinerassen mit magerer Fleischqualität verdrängten das Mangalitza Schwein. Im Magerwahn der letzten Jahrzehnte kam die Rasse beinahe zum Erliegen. 1973 wurde das Mangalitza unter Schutz gesetzt und eine Genreservenzüchtung eingeführt. Bis 1980 konnte innerhalb 10 Betrieben ein Zuchtstamm der drei Rassevarianten Blond, Schwalbenbäuchig und Rot in mehreren Linien aufgebaut werden.
Domninik Spitzbart Mangalitza Züchter und Rasse Fanatiker: "Die Rasse wird nur überleben wenn wir wir es schaffen aus dem "zoologischen" Wollschwein wieder ein Nutztier zu machen. Dazu müssen wir Produkte produzieren die auch gekauft werden." » Mangalitza Spezialitäten
Das Mangalitza Schwein ist ein Freilaufschwein mit hervorragenden Qualitätseigenschaften, aber eben sehr viel Fett und wenig Fleischanteil. Die Qualität des Fettes vom Mangalitza Schwein ist aber einzigartig es ist schneeweiß und sehr fest, beinahe hart. Besonders der "Lardo" Rückenspeck. Die reinrassigen Mangalitza Schweine beim Dominik sind ausgewachsene Schweine, keine Jungschweine, das erhöht noch einmal den Fettanteil. Ganz junge Mangalitza Schweine haben noch nicht so viel Fett, sie haben noch wesentlich mehr Wachstumseiweiß, das Fleisch ist auch noch nicht ausgereift.
>>> mehr über Gut auf der Haberhaide
Der Felix lockt die Kleinen mit Saugras zum Zaun sie nuckeln dann an seinem Finger, da lacht er. Der Zaun muss aber ziemlich starkt sein. Vor allem darf er keine Schwachstellen haben. Es ist unwahrscheinlich wie schnell die alle ausbüchsen. Die kleinen Schweine merken sich die Lücken im Zaun ihr ganzes Leben lang, immer wieder versuchen sie es ganau an dieser Stelle durchzubrechen. Obwohl sie eh so eine große Fläche haben. Aber das reizt halt viel mehr, ist es nicht bei Menschkindern auch so.
Sie schmecken alle traumhaft weil sie aus handwerklichen Betrieben stammen. Im Schinken versinken bei über 50 Schinken.
In Österreich hat sich eine Avantgarde an Schinkenhandwerkern entwickelt, die keinen Vergleich mit den großen Schinkenländern scheuen muß. Ausgesuchte Gaumenfreuden aus kleinen österreichischen Schinken Handwerksbetrieben beweisen eindrucksvoll die Hohe Kunst dieser Schinken Manufakturen.
>>> Unser Schinkenangebot im Überblick
>>> Mehr Informationen über ☛ Schinkenhandwerk bei Schätze aus Österreich
Bei der Herstellung von Schinken hat sich seit der Entdeckung vom gesalzenen Schweineschenkeln seit tausend Jahren nicht wirklich viel verändert. Man nimmt das Schenkelstück salzt es einige Zeit ordentlich ein, gibt das Salz wieder weg und hängt den Schinken zum Trocknen an die Luft. Doch gerade diese wenigen Faktoren, Fleisch, Salz, Luft oder Rauch und vor allem der Faktor Zeit sind entscheidend für die Qualität eines guten Schinkens.
Es wird aber immer schwieriger wirklich guten gesunden Schinken zu bekommen. Industrielle Fertigung und das Metzgersterben setzen der Schinkenvielfalt ordentlich zu. Richtig gute Schinkenqualität ist rar geworden.
Der Schinken hat den großen Vorteil das man seinen Fettgehalt auf Anhieb sieht. Wer das Fett nicht mag, schneidet einen Teil davon eben weg. Wie bei allen Fleischprodukten ist es eine Frage der Menge. Insgesamt scheint es immer eine Frage der Menge zu sein, weshalb aus gesundheitlicher Sicht nichts gegen den gelegentlichen Verzehr von Schinken spricht.
Für einen handwerklich erzeugten Schinken gilt: Schinken ist ein gesundes Produkt, wenn er von Tieren stammt die ein gutes Leben hatten und ohne der vielen Zusatzstoffe erzeugt wird. Gesunder Schinken enthält nur Fleisch, Salz und Gewürze. Pökelsalz soll nur in geringen Mengen enthalten sein.
Proteine. Für alle die Leistung bringen wollen ist Schinken eine gute Wahl. Mit 22 g Eiweiß pro 100 g ist Schinken eine der besten Quellen für hochwertige, gut verwertbare Proteine.
Vitamin B12. Schinken gehört zu den Lieferanten von Vitaminen aus der B Gruppe, besonder Vitamin B12. Vitamin B Mangel macht müde und lustlos.
Mineralstoffe. Schinken bringt relativ hohe Mengen an Zink und Magnesium. Gut fürs Immunsystem und Nervensystem.
Posotive Blutbildung. Schinken ist ein guter Eisenlieferant 2,5mg/ 100 g - Eisen ist ein wichtiger Mineralstoff für die positive Blutbildung.
Wer soll Schinken eher meiden?
Gicht und Rheuma Patienten sollen Schinken eher meiden, vor allem geräucherten Schinken
Pökelsalz im Schinken
Warum wird Pökelsalz verwendet. Pökelsalz verfärbt den Schinken schön rot und macht auch eine gute geschmackliche Note. Bei normalen Salz verfärbt sich der Schinken braun, grau und wird von den Kunden als schlecht empfunden. Hochwertiger Luftgetrockneter Schinken hat einen viel geringeren Anteil an Pökelsalz, als saftige Räucherschinken.
Verrußter schwarzer Schinken
Den sollte man meiden, auch wenn er noch so gut schmeckt. Sie haben fast immer einen überhöhten Benzpyrengehalt und das ist absolut nicht gesund sondern eher stark krebserregend.