Besuchen Sie den Weihnachtsmarkt .... Bestellungen bis Freitag 13. Dezember 2019 werden noch vor Weihnachten ausgeliefert.
![]() |
![]() |
![]() |
5,70 €Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK5,70 EUR pro kg Versand jeden Mittwoch ![]() |
Rohes Sauerkraut auch frisches Sauerkraut genannt schmeckt einfach wunderbar als Salat oder als Beilage zu vielen Gerichten. Wenn Sie es warm essen möchten kochen Sie es vorsichtig, nicht totkochen.
Sorgfältig ausgewähltes Weißkraut wird gehobelt und in Lärchenholz Fässern durch die natürliche Milchsäure Gärung zu seiner ausgezeichneten Qualität gereift. Salz und traditionelle Gewürze wie Kümmel und Wacholder machen den typisch würzigen Geschmack von Rohen Sauerkraut aus.
✔ Ohne chemische Konservierungsstoffe
✔ Ohne Antioxitaitonsmittel!!!
✔ Damit bleiben das unvergleichbare Aroma von rohem Sauerkraut und alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
Rohes Sauerkraut 1 kg im praktischen wieder verschließbaren Becher.
Schon die Seeleute des 18 Jahrhunderts schützten sich mit rohen Sauerkraut vor dem gefürchteten Skorbut. Der gegorene Kohl enthält nämlich viel Vitamin C. Das macht das rohe Sauerkraut gesund. Und so war es für die alten Seefahrer auf langen Reisen die Rettung vor schweren Mangelerscheinungen. Was gesundheitsbewusste Genießer heutzutage ebenfalls freut, sind die reichlich enthaltenen Ballaststoffe. Zusammen mit der natürlichen Milchsäure sind sie nämlich ein echter Wohltäter für die Verdauung.
Rohes Sauerkraut als Rohkost Salat mit Karotten, Äpfel und einem Schuß Walnussöl. Dank der Glucosinolate des Krauts, aber auch der Milchsäure steht Rohes Sauerkraut an der Spitze von 33 Lebensmitteln, die vom Nationalen Krebsinstitut der USA als beste tumorvorbeugende Nahrung ermittelt werden konnte.
Sauerkraut aus Dosen und Gläsern ist nicht das gesunde Lebensmittel. Um die Haltbarkeit zu erhöhen wird es durch erhitzen oder mit chemischen Zusatzstoffen bearbeitet. Dabei werden die wertvollen Inhaltstoffe des Sauerkraut zerstört. Es schmeckt zwar schön mild und kaum sauer, hat aber fast keinen gesundheitlichen Nutzen mehr. Industriesauerkraut ist ungekühlt und sehr lange haltbar. Rohes Sauerkraut dagegen muss gekühlt gelagert werden und ist nur begrenzt haltbar. Pasteurisiertes Sauerkraut ist wertlos.
Kraut oder Kohl ist nicht nur in Form von Sauerkraut gesund. Ob roh oder in irgendeiner Form verkocht, ist er „der Arzt des kleinen Mannes“. So ein „Kohlkopf“ hat es in sich: Kalium für das Herz, Kalzium für die Knochen, Eisen für das Blut. Dazu B-Vitamine für die Nerven, vor allem auch Folsäure - wichtig für werdende Mütter -, reichlich Vitamin C und vor allem sekundäre Pflanzenstoffe.
Dazu zählen Glucosinolate wie die Indole, die den Östrogen-Stoffwechsel und da vor allem die Produktion von „gutem“, krebsfeindlichem Östrogen anregen. Überhaupt gelten Glucosinolate wie die Isothyocianate als wichtige vorbeugende Stoffe gegen die Bildung von Magen-, Lungen- und Leberkrebs. Polypen, die zu Dickdarmkrebs entarten können, werden entschärft. Voraussetzung: mindestens viermal die Woche einige Löffel Kraut.
Vor ein paar Jahren hat eine Studie von finnischen Forschern etwas absolut Neues entdeckt: Rohes Sauerkraut schützt uns in gewisser Weise vor Krebs. Man hat im Sauerkraut neue Substanzen gefunden: die sogenannten Isothiocyanate. Sie entstehen beim Vergären des Krautes. Sie senken das Krebsrisiko. Und zwar haben sie eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Tumoren in der Brust, in Darm, in Lunge und Leber.
Vitamin C 40 mg, Folsäure 60 µg, Kalium 576 mg, Kalzium 100 mg, Eisen 1,2 mg, Ballaststoffe 5,0 g
Dank der Glucosinolate des Krauts, aber auch der Milchsäure steht Sauerkraut an der Spitze von 33 Lebensmitteln, die vom Nationalen Krebsinstitut der USA als beste tumorvorbeugende Nahrung ermittelt werden konnte. Laut Ernährungswissenschaftlern reicht es, vier- bis fünfmal pro Woche einige Esslöffel Sauerkraut zu essen, um dem Körper eine ausreichende Menge an Wirkstoffen zuzuführen, die helfen können, Tumorerkrankungen vorzubeugen.
Die Frage ist nun: Wie viel Sauerkraut muss ich denn so essen, damit ich eine medizinische Wirkung erreiche?
Die Ernährungswissenschaft gibt vor:
100 bis 150 Gramm pro Tag. Das sind etwa 2 bis 3 gehäufte Gabeln voll. Wichtig ist auch, dass man das Sauerkraut sehr gut und intensiv kaut. Auch Diabetiker dürfen Sauerkraut essen. Es handelt sich um eine sogenannte „freie“ Gemüsesorte, die den Diabetiker überhaupt nicht belastet. Wenn man Sauerkraut für die Gesundheit konsumiert, dann sollte es in rohem Zustand sein.
Wer in den Genuß von solch herrlichen Grammelknödeln kommt ist dem Himmel schon sehr nahe. Dazu passt hervorragend unser Rohes Sauerkraut.
Sie befinden sich hier: >> Rohes Sauerkraut