Bio Wildhuhn jetzt reservieren, Lieferung Anfang Juni
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht verfügbar! |
![]() |
Herrlich frischer Ziegekäse in Käsewachs.
Sahnig, cremig frisch - ein unvergleichlicher Genuss - reintönigstes Aroma, nichts, gar nichts stört.
Ausführungen: Natur, mit Pfefferkörner, mit Kräuter, mit Ingwer, mit Knoblauch ...
Sie erhalten drei gemischte Ziegenkäse Pyramiden je Saison.
3 Stück Ziegenkäse Pyramiden in Käsewachs zu ca. je 160g - 480g Gesamtgewicht
Die Ziegen gelten ja nicht gerade als aristokratische Tiere. Die strenge Duftkomponente der Böcke ist wohl für die Geringschätzung der Ziegen verantwortlich. Dennoch liefern die Ziegen sehr wertvolle Rohstoffe. Zartes Handschuhleder, edle Wolle und vor allem Rohmilch für wahre subtile Käsespezialitäten.
☛ mehr zu Ziegenkäse aus Österreich
Mitten in Frankreich stand er und verstand kein Wort! Andreas Voggenberger lernte trotzdem alles. Vor allem merkte er sich die Schritte und Handgriffe wie sein französischer Lehrmeister den Cèvre machte. Aber die Sensation war eigentlich das er es hier lernen durfte, normalerweise gleicht das einem Staatsgeheimnis. Einem Österreicher die französische Kunst des Chèvre fraiche zu lernen grenzt an Landesverrat.
Glücklicher Zufall:
1992 kaufte er sich einige Ziegen und begann Käse zu produzieren nach Rezepten aus den 1930 er Jahren die er von seinem Großvater noch hatte. Ziegen zu halten ist schwerer als Flöhe zu hüten, dass hatte er sich anders vorgestellt. Die Obstbäume haben keine Rinde mehr, ständig brechen die Ziegen aus, Hilfe ist notwendig. Zufällig kam eine französiche Praktikantin auf seinen Hof die im die Reise ins Ziegenkäse Paradies Frankreich einbrachte.
Chèvre fraiche pyramide
In ganz kleinen Mengen stellt er seinen Käse her, Vetrieb braucht er keinen er hat sowieso immer zuwenig. Der Ziegenkäse enthält relativ viel Wasser was dem Ziegenkäse seine Cremigkeit gibt. Nach zwei Wochen Reifung hat der Käse sein himmlisches Aroma, nach fünf Wochen wird er etwas schärfer.
Alles Kunstwerke: Nur dreimal im Jahr macht er Blauschimmelkäse, den läßt er 3 Monate reifen und ab dem vierten Monat legt er an Schärfe richtig zu. Aromatischen Picodon herausragendes Aroma mit Tannin wie Rotwein. Das Tannin stammt aber nicht vom Eichenfass - seine Ziegen bekommen Kiefernzweige zu fressen, die Tage darauf ihre Milch würzen. Herrlich ist auch der Sainte Maure, ein Roller der von einem Halm aus Stroh zuerst zusammengehalten und dann damit belüftet wird. Der Crottin, der Pouligny ....
Seine Bresse Hühner und sein Ziegenkäse sind vom Feinsten.
Geschmack erzählt in schönster Weise vom Himmel.
Handarbeit: An der Käsefertigung aus Ziegenmilch hat sich in den letzten hundert Jahren so gut wie nichts verändert. Reine Handarbeit - "low tec", es kommt nicht auf die Maschine an, sondern auf den Menschen, was er riecht - fühlt - schmeckt - was er gut kann. Französich kann der Andreas immer noch nicht, egal, er macht besten französichen Ziegenkäse.
Ziegen sind schwer zu kriegen.
Unumstritten Frankreich ist die Nummer 1 beim Ziegenkäse. Die Geschichte des Ziegenkäse beginnt schon bei den Mesopotamiern die die Vorzüge der Ziegenmilch entdeckten. Im Schlepptau der Mauren kam die Ziege über Spanien bis ins französische Loire Gebiet. Die Araber wurden im Jahr 732 bei Poitiers besiegt und zogen sich zurück.
Die Ziege aber blieb. Bis heute gilt die Region Poitou Charentes - sie erstreckt sich südwestlich der Loire bis an den Atalantik - als die Hochburg französischer Ziegenkäseproduktion.
In den letzten Jahren hat sich aber auch in Österreich eine Avantgarde an Hofkäsereien entwickelt, die keinen Vergleich mit den großen Käsenationen scheuen muß. Ausgesuchte Bio Gaumenfreuden aus kleinen österreichischen Hofkäsereien beweisen eindrucksvoll das auch Österreicher zunehmend auf den Geschmack kommen. Was Wunder, gibt es doch eine unglaubliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen zu entdecken.