Die Puten wachsen am Bauernhof auf. Sie haben ausreichend viel Platz im Stall, Auslauf mit Tageslicht und Möglichkeiten, ihr natürliches Verhalten auszuleben.
Pute vom Hoidingerhof

Freude und Begeisterung am gesunden Produkt
Die Puten vom Hoidingerhof gibt es schon lange als Weihnachtspute, jetzt gibt es im Herbst auch Mischpakete mit 3 kg.
Warum sind die Puten vom Hoingerhof so gut:
☞ Wesentlich ist das Grundprodukt Pute. Die Puten wachsen beim Dominik schön langsam, keine schnelle Mastpute. Ganz kleine Herden, nur wenige Puten mit viel Platz.
☞ Das Putenfleisch macht den guten Geschmack aus. Beim Braten des Putenfleisches merkt man schon die besondere Qualität.
☞ Zeit und Geduld ist die Wesentliche Zutat der Pute. Putenfleisch will auch richtig gebraten, geschmort werden. Dann allerdings begibt man sich geschmacklich auf eine Ebene die mit der herkömmlichen Pute nicht zu vergleichen ist. Saftiges kerniges Fleisch schön fest und mit unvergleichbaren Aroma. Langsam Schmoren wird durch mehr Geschmack und Zartheit belohnt.
Eigentlich kann nichts schiefgehen. Die Pute im Ofen wird von selbst zur Delikatesse.
So schön knusprig braun soll die Pute sein. Einen Teil als Serviettenfüllung die letzte halbe Stunde zur Pute legen. Dadurch erhalten Sie eine wunderbar lockere flaumige Beilage.

Herrlich saftiges Putenfleisch, irre Optik und eine gesunde Geflügelspezialität. In verschiedenen Bereichen hat die Weihnachtspute jeweils andere Fleischaromen. Sie sollten also Fleisch aus mehreren Bereiche der Weihnachtpute am Teller haben. Es schmeckt auch so wie es aussieht, einfach herrlich.

Pute - eine Top Geflügelqualität

Opa Spitzbart - "Seit über 50 Jahren betreiben wir Geflügelzucht dabei wird über Generationen unser Wissen weitergeben, einer der Punkte die die besondere Qualität ausmachen".
Das Who is Who der Geflügelwelt
Die Geflügel Aristokratie ist auf Gut Haberhaide versammelt. Das Geflügel auf dem Hoidingerhof ist schon sehenswert.
Auf der Hühnerweide befindet sich die Who is Who der Geflügelwelt. Sulmtaler Huhn, Bresse Gauloise Huhn, Altsteirische, Perlhühner, Appenzeller Spitzhaube, Landgänse, Pekingenten, Flugenten, Steirische Nackthalshühner, Blaue Pute, Cröllwitzer Pute, Pfau und noch mehr Rassegeflügel.
Die Hühner laufen frei in sehr großzügig angelegten Gehegen. Das sind wirklich schöne Wiesen in denen sich die Hühner wohl fühlen. Die Hendl wachsen zwischen Streuobstwiesen auf. Durch die Freilandhaltung suchen sich die Hendl als gute "Futtersucher und Körndlpecker" die Nahrung selbst. Zugefüttert wird aus eigener Produktion. Dominic Spitzbart hat die Geflügelhaltung von seinem Vater gelernt. Rasse, Zucht und Gourmet Geflügel bringt er ausgezeichnet in Einklang. Jetzt gibt es seit mehr als fünfzig Jahren Geflügel und Eier auf dem Hoidingerhof. >>> Geflügel Petition
Alles am eigenen Hof
"Wichtig ist, dass wir alles selber in der Hand haben und nicht von Konzernen abhängig sind". Alles findet am eigenen Hof statt. Vom behutsamen Umgang mit den empfindlichen Kücken, das heranwachsen des gesunden Geflügels bis zur küchenfertigen Aufbereitung des fertigen Geflügels. Alles in Handarbeit, dadurch ist die Qualität bis zur Lieferung immer spürbar. >>> Geflügel Hofschlachtung.
So habe ich es erlebt
Sie wählen die Elterntiere für die Kücken sehr sorgfältig aus. Das garantiert, daß die Enten möglichst widerstandsfähig sind und nicht so leicht krank werden können. Drei Tage vor dem Schlüpfen werden die Bruteier in einen sogenannten Schlupfbrüter umgeschoben. Gleich nach dem Schlüpfen sind die Kücken schon ganz schön frisch, einige schauen schon ganz frech in den Fotoapparat. Sie brauchen jetzt Wärme - 36 Grad - viel Wasser und Futter. Ganz eng drücken sie sich aneinader. Bodenheizung und zusätzliche Strahler sorgen für die notwendige Wärme, ein Ventilator und Zuluftklappen sorgen für ausreichende Belüftung und das eigene Kückengehege schützen die kleinen Kücken vor Zugluft. Das ist ein extrem empfindliche Phase, alles muss genau passen, nur der Bauer hat Zutritt.

Wahre Lebensmittel brauchen Zeit. Sie ist die kostbarste Zutat für das Besondere.
"Wir geben unserem Geflügel Zeit um sich richtig gut zu entwickeln". Genau das ist der große Unterschied zur Massenhaltung in der Lebensmittelindustrie.
Dominik Spitzbart - Bauer auf Gut Haberhaide einem Arche Hof
Abgesehen von der Rasse ist die Aufzucht und das Futter der Weihnachtspute ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Weihnachtsbratens. Die Puten können bei uns picken was ihnen am besten schmeckt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Alter, die Puten müssen Zeit zum Wachsen haben. Das Fleisch ist durch die artgerechte Haltungsform noch aromatischer und würziger.
Ich habe die Geflügel Realität bei Ihm gelernt, darf seine guten Produkte genießen und dafür Danke ich dem Dominik und der Stephanie. Je länger ich mich mit dem Thema Geflügel beschäftige umso mehr schätze ich die Arbeit der Familie Spitzbart.

Weizenfeld auf der Haberhaide, den Großteil des Futters für seine Tiere erzeugt der Dominik selber. " Da weiß ich was meine Tiere bekommen!"
Kundenmeinungen
Sehr geehrte Frau Lemmerer,
ich bedanke mich auch im Namen meiner Familie für eine wirkliche tolle Pute.
Ich esse seit 10 Jahre kein Fleisch, aber weil das Tier glücklich, frei
und gesund hat leben dürfen, habe ich in diesem Jahr eine Ausnahme gemacht.
Meine Familie und ich waren begeistert von der guten Qualität und dem
exzellenten Geschmack.
Vielen herzlichen Dank. L.G.
In der gesunden Ernährung ist das Geflügel kaum zu Überflügeln.
Bei Geflügel befindet sich das meiste Fett direkt unter der Haut. Ein großer Teil des Fettes tritt beim Braten aus. Deshalb kann Geflügel als fettarme Kost bezeichnet werden. Wer es komplett ohne Fett will kann ja die Haut entfernen.
Nährstoffe mit grosser Wirkung - Geflügelfleisch ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen. Geflügel ist Inhaltreich an Eisen, Kalium und Zink. Bei den Vitaminen an B12 B2 B5 und Niacin.
Die Fett Zusammensetzung beim Geflügel - ist gesundheitlich viel günstiger als jenes von anderen Tierarten. Geflügel hat einen größeren Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren sind wichtige Bausteine der Zellwände und wirken sich positiv auf den Colesterinspiegel aus. Zudem ist dadurch die Verdaulichkeit leichter.
Auch beim Geflügel ist Fett der Geschmacksträger. Die besten Stücke sind ganz klar die Fettreichen. Gourmets und Fachleute wissen das schon lange – doch in den Köpfen der Verbraucher herrscht die Devise: Mager ist gut, fett ist schlecht. Aber Fett ist nicht gleich Fett. Man muss zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden: Das subkutane Fett, das sich direkt unter der Haut befindet, das intramuskuläre und das intermuskuläre. Letztgenanntes gibt dem Geflügelfleisch seine Saftigkeit – und sorgt für die Würze und den Geschmack: Je mehr intermuskuläres Fett ein Stück Geflügelfleisch hat, desto besser schmeckt es. Das meiste Fett beim Geflügel befindet sich unter der Haut. Ein Qualitäts Huhn mit Haut hat ca. 18,8% Fett, Hühnerbrust Filet ohne Haut ca. 1,5% Fett, Schenkel ohne Haut ca. 2,5 % Fett.
Spermidin im Gelflügelfleisch - Hühnerfleisch gebraten: 1,73 mg
Damit zählt das Geflügel nebendem Wildfleisch zu den Spermidinreichsten Fleischsorten. Lammfleisch hat 0,5 mg, Schweinefleisch 0,35 mg, Lachs 0,45 mg.
Die Spermidinforscher der Universitäten Graz und Innsbruck veröfftenlichten 2018 eine Studie zum Thema Spermidin. Aus Vorversuchen wusste man bereits von Tierstudien das die Gabe von Spermidin lebensverlängernd wirkte. Bei der neuen Studie an 830 Menschen zwischen 45 und 85 Jahren wurde eindeutig festgestellt das eine spermidinreiche Ernährung mit einer höheren Lebenserwartung in Zusammenhang steht.
Jene Teilnehmer, die über ihre Ernährung mehr als 80 µmol pro Tag Spermidin zu sich nahmen, hatten ein geringeres Risiko, im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Studie zu versterben als Teilnehmer, die eher spermidinarm essen. Ja, die spermidinreich Essenden konnten mit einem Überlebensvorteil von etwa 5 Jahren rechnen. Veröffentlicht wurde die Studie im American Journal of Clinical Nutrition.
>>>> mehr über Spermidin
Der Verbraucher weiß es nicht mehr!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.

Hühner direkt vom Bauernhof , gentechnikfrei gefüttert aufgewachsen. Eine artgerechte Hühnerhaltung ist mein wichtigstes Auswahlkriterium. In kleinen Mengen max 100 Hühner und mit großem Weidelauf wächst unsere einmalige Qualität heran.
In der gesunden Ernährung ist das Geflügel kaum zu Überflügeln.
Bei Geflügel befindet sich das meiste Fett direkt unter der Haut. Ein großer Teil des Fettes tritt beim Braten aus. Deshalb kann Geflügel als fettarme Kost bezeichnet werden. Wer es komplett ohne Fett will kann ja die Haut entfernen.
Nährstoffe mit grosser Wirkung - Geflügelfleisch ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen. Geflügel ist Inhaltreich an Eisen, Kalium und Zink. Bei den Vitaminen an B12 B2 B5 und Niacin.
Die Fett Zusammensetzung beim Geflügel - ist gesundheitlich viel günstiger als jenes von anderen Tierarten. Geflügel hat einen größeren Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren sind wichtige Bausteine der Zellwände und wirken sich positiv auf den Colesterinspiegel aus. Zudem ist dadurch die Verdaulichkeit leichter.
Auch beim Geflügel ist Fett der Geschmacksträger. Die besten Stücke sind ganz klar die Fettreichen. Gourmets und Fachleute wissen das schon lange – doch in den Köpfen der Verbraucher herrscht die Devise: Mager ist gut, fett ist schlecht. Aber Fett ist nicht gleich Fett. Man muss zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden: Das subkutane Fett, das sich direkt unter der Haut befindet, das intramuskuläre und das intermuskuläre. Letztgenanntes gibt dem Geflügelfleisch eine Marmorierung – und sorgt für die Würze und den Geschmack: Je mehr intermuskuläres Fett ein Stück Geflügelfleisch hat, desto besser schmeckt es. Das meiste Fett beim Geflügel befindet sich unter der Haut. Ein Qualitäts Huhn mit Haut hat ca. 18,8% Fett, Hühnerbrust Filet ohne Haut ca. 1,5% Fett, Schenkel ohne Haut ca. 2,5 % Fett.
Produktinformation |
Produziert für Schätze aus Österreich |
Unsere Meinung: Beste Geflügelqualität
Geflügel seit 50 Jahren - kleine Gruppen |
Qualitätsprüfung bei Wareneingang
gekühlte Versandlagerung |
Zertifikate - Prämierungen des Herstellers |
Zulassungsnummer: AT 41185/224 EG
garantiert Gentechnikfrei gefüttert |
Verpackung: Vakuumverpackt und in Kühl-Box |
Vakuumverpackt |
Lagerung |
gekühlt Lagern bei +2°C bis +4°C |
Geflügelart:
Frischekennzeichnung
Geboren in:
Aufgewachsen in:
Geschlachtet in:
Zerlegt: |
Pute vom Bauernhof
Ganz Frische Ware
AT Österreich
AT 41185/224
AT 41185/224
AT 41185/224 |
Kleingruppen Haltung |
50 Puten |
Fläche je Pute |
10 m²; |
Ruhebereich - Kein Massenstall |
Kleiner eigener Putenstall mit artgerechten Rückzug und Ruhemöglichkeiten. |
Fütterung garantiert Gentechnik und Medikamente frei |
Hauptnahrung ist das hauseigene Getreide. |
Hofschlachtung |
Schlachtung und Verarbeitung im Hofeigenen Betrieb. |
Verbraucherhinweis |
keine |
Lieferhinweise: |
Lieferung in Kühl-box |
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.
Weihnachtspute mit Serviettenknödel und Kürbisgemüse
Zutaten:
Zubereitungszeit 5 Stunden , Zutaten für 6 bis 8 Personen.
Minipute - Weihnachtspute ca. 5 kg
Zutaten für die Füllung:
0,8 kg Knödelbrot oder frisches geschnittenes Weißbrot ohne Rinde
125 ml Milch
100 g Rohmilchbutter
5 warme Eigelb
fein gehackte kleine Zwiebel
100 g in kleine Würfel geschnittener Mangalitza Speck
100 g vorgegarte Maroni
5 Eiweiß
Bergkernsalz
Pfeffer aus der Mühle
1 TL getrockneter Thymian
Muskatnuss
4 EL Rosinen oder Cranberries
3 EL gehackte Petersilie
Zum Bestreichen der Weihnachtspute
150 g Rohmilchbutter
1 TL Bergkernsalz
etwas Chilipulver je nach Schärfegrad
1 TL Paprikapulver
125 ml Rindsuppe zum Aufgießen
------------------------------------------------------------------------------- |
Die Pute aus der Kühlung nehmen und mit der Zubereitung der Füllung beginnen. Das Knödelbrot oder Weißbrotwürfel in einer Schüssel mit Milch aufweichen. Leicht und locker durchmengen und 10 min. ziehen lassen. Eigelb und Rohmilchbutter zu einer hellen dickcremigen Konsistenz schaumig rühren. 2 Esslöffel Rohmilchbutter zerlassen und den fein gehackten Zwiebel, die fertigen Maroni und die Mangalitza Speckwürfel bei geringer Hitze 2 - 3 Minuten anbraten. Die Knödelbrotmasse und die Eigelb Mischung miteinander vermengen. Die Zwiebelmasse dazugeben und mit einem Kochlöffel locker vermengen.
TIPP: Damit die Füllung flaumig wird. Eiweiß mit einer Brise Salz zu steifem Schnee schlagen und schön vorsichtig der Füllung beimengen.
Die Füllung mit Bergkernsalz, frischem Pfeffer, Chili, Thymian, Muskatnuss, Rosinen und gehackter Petersilie abschmecken.
Das Backrohr mit 160 Grad vorheizen.
Die Weihnachtspute innen gut mit Bergkernsalz einreiben und mit der halben Fülle nicht zu stark füllen. Wenn Sie zu fest füllen fällt der Eischnee zusammen. Die restliche Fülle für die Serviettenfülle zur Seite stellen. Die Weihnachtspute mit der Brust nach oben in ein Backblech legen. Die Keulen oben zusammenbinden. Rohmilchbutter verflüssigen und mit Salz, Paprika und Chili vorbereiten. Die Weihnachtspute gründlich mit der flüssigen Rohmilchbuttermischung einstreichen.
Lassen Sie der Weihnachtpute Zeit. Die Weihnachtspute in das vorgeheizte Rohr schieben und bei 160 Grad 45 min pro kg braten. Während des Bratens immer wieder mit Butter einstreichen. Nach ca. 30 min einmal mit Rindsuppe aufgießen.
TIPP: Die Weihnachtspute mit Alu abdecken, damit bleibt das Fleisch saftiger.
Die Weihnachtspute ist fertig, wenn die Kerntemperatur in der Füllung 77 - 79 Grad errreicht hat oder beim Anstechen der Keule klarer Saft austritt. |
TIPP: Die fertige Weihnachtspute im ausgeschaltenen Rohr 20 Minuten mit Aluolie abgedeckt ruhen lassen. Vorher den Bratensaft enfernen abschmecken und reduzieren.
Mit einem scharfen Messer zuerst die Flügerl und dann die Keulen abtrennen und teilen. Das Filet oder die Putenbrust entlang des Brustbeins ablösen und in Scheiben schneiden. Die Füllung herausnehmen und in Scheiben schneiden. Den Bratensaft noch einmal abschmecken und mit Füllung und Gemüse auf einem heißen Teller servieren.
TIPP: Da Aufschneiden der Weihnachtspute dauert schon mal 20 bis 30 min. Deshalb die Tellerfertigen Stücke noch einem im Rohr oben auf Grillen ganz heiß und knusprig machen. Damit haben sie beim Zerteilen keinen Stress mehr und die Putenstücke kommen schön heiß und knusprig zum servieren.
Sauce: Machen Sie die Sauce extra in dem Sie Knochen und Innereien vorher beiseite legen. Sie können damit in aller Ruhe eine wunderbare Sauce kreieren. Immer wieder mit etwas Bratensaft auffrischen und ständig einreduzieren, so bekommen Sie genug und eine ausgezeichnete Sauce ohne viel Stress passen zur Servierzeit. Wenn die Putenteile fertiggegrillt werden können Sie die Sauce bequem fertig abschmecken.
So schön knusprig braun soll die Weihnachtspute nach ca. 4 Stunden sein. Einen Teil der Füllung als Serviettenfüllung die letzte halbe Stunde zur Weihnachtspute legen. Dadurch erhalten Sie eine wunderbar lockere flaumige Beilage.

Herrlich saftiges Putenfleisch, irre Optik und eine gesunde Geflügelspezialität. In verschiedenen Bereichen hat die Weihnachtspute jeweils andere Fleischaromen. Sie sollten also Fleisch aus mehreren Bereiche der Weihnachtpute am Teller haben. Es schmeckt auch so wie es aussieht, einfach herrlich.

Kürbisgemüse als Zuspeise zur Weihnachtspute.
Kürbis in Würfel schneiden, Schalotten, Knoblauch und Ingwer in kleine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Butterschmalz in einer tiefen Pfanne heiß werden lassen und die Schalotten-, Knoblauch- und Ingwerwürfelchen kurz anschwitzen. Kürbiswürfel dazugeben und ebenfalls anschwitzen. Limettensaft angießen, einen Teelöffel Zucker untermischen und das Gemüse 10-15 Minuten bei geschlossener Pfanne leicht köcheln lassen. Die Kürbiswürfel sind dann gar, aber noch bissfest. Mit Zucker, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Petersilie unterheben und servieren.
Serviettenfüllung - Eiweiß zu steifen Schnee schlagen und vorsichtig in die Füllung einbringen. Damit wird die Füllung schön flaumig. Alufolie mit zerlassener Rohmilchbutter schön dick bestreichen. Die halbe Füllung zu einem Serviettenknödel formen, in die Alufolie einwickeln. Den Serviettenfüllung eine halbe Stunde vor dem Ende der Bratzeit beilegen und mitbraten.